The National Times - Deutliches Plus: Google-Mutter Alphabet übertrifft im ersten Quartal Erwartungen

Deutliches Plus: Google-Mutter Alphabet übertrifft im ersten Quartal Erwartungen


Deutliches Plus: Google-Mutter Alphabet übertrifft im ersten Quartal Erwartungen
Deutliches Plus: Google-Mutter Alphabet übertrifft im ersten Quartal Erwartungen / Foto: © AFP/Archiv

Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat im ersten Quartal mit einem starken Plus beim Gewinn die Erwartungen deutlich übertroffen. Der Konzern aus dem kalifornischen Mountain View meldete am Donnerstag einen Nettogewinn von 34,5 Milliarden Dollar (30,4 Milliarden Euro). Das waren 46 Prozent mehr als im Vorjahresquartal und einer der höchsten Quartalsgewinne, der jemals von einem börsennotierten Unternehmen ausgewiesen wurde. Der Umsatz legte laut Alphabet um zwölf Prozent auf 90,2 Milliarden Dollar zu.

Textgröße ändern:

Besonders erfolgreich war die Cloud-Sparte des Konzerns, welche die Infrastruktur und Softwarelösungen zur Speicherung und Verwaltung von Daten aus der Ferne umfasst. Der Umsatz legte hier um 28 Prozent zu - deutlich über dem Umsatzplus des Gesamtkonzerns. Das Cloud-Geschäft hat mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz noch deutlich an Bedeutung gewonnen, da die Infrastruktur für die Nutzung generativer KI gebraucht wird.

Alphabet war ursprünglich vor allem auf Online-Werbung und seine Google-Suchmaschine spezialisiert. In den vergangenen Jahren hat der Konzern aber massiv in die Cloud investiert und gehört neben Amazon und Microsoft mittlerweile zu den Schwergewichten auf diesem Gebiet.

Abgesehen von der Bedeutung für den Zukunftsbereich KI lohnt sich das Cloud-Geschäft für Google auch finanziell. Der Anteil der Einnahmen daraus am gesamten Konzernumsatz hat sich in weniger als fünf Jahren verdoppelt und macht nun fast 14 Prozent aus.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu

Antisemitismus hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge in den vergangenen Jahren zugenommen. In einer am Freitag in Gütersloh veröffentlichten Umfrage der Bertelsmann Stiftung stimmten 27 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Juden auf der Welt zu viel Einfluss hätten. Vor vier Jahren waren es noch 24 Prozent. Auffällig sei der Anstieg bei jungen Männern unter 40 Jahren, von denen 36 Prozent der Aussage zustimmten.

Länder-Finanzminister regeln Verteilung von 100 Milliarden Euro Sondervermögen

Die Finanzminister der Bundesländer haben die Weichen für die Verteilung des Sondervermögens für Infrastruktur gestellt. Auf einem Treffen in Kiel vereinbarten die Ressortchefs einstimmig, dass die 100 Milliarden Euro nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel auf die einzelnen Länder verteilt werden sollen, wie aus den Beschlüssen am Freitag hervorging. Dieses Vefahren orientiert sich am jeweiligen Steueraufkommen und der Einwohnerzahl der Bundesländer.

Große Risiken für deutsche Wirtschaft durch Handelskrieg zwischen USA und China

Der Handelskrieg zwischen den USA und China birgt auch für die deutsche Wirtschaft große Risiken: Chinesische Exporte dürften bei einer ausbleibenden Einigung zwischen Washington und Peking zunehmend umgeleitet werden und insbesondere nach Deutschland drängen, wie der Kreditversicherer Allianz Trade am Freitag erklärte. Wegen des verstärkten Wettbewerbs stünden 17.000 bis 25.000 Arbeitsplätze im Verarbeitenden Gewerbe auf dem Spiel.

Zahl der Firmenpleiten im April nur noch um 3,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten ist im April nur noch geringfügig gestiegen: Sie legte um 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Der April ist damit der zweite Monat mit einer nur einstelligen Zuwachsrate. Seit Sommer 2024 hatte die Zahl der Firmenpleiten stets zweistellig zugenommen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer betonte aber, es gebe noch "keine Entwarnung".

Textgröße ändern: