The National Times - Deutliches Plus: Google-Mutter Alphabet übertrifft im ersten Quartal Erwartungen

Deutliches Plus: Google-Mutter Alphabet übertrifft im ersten Quartal Erwartungen


Deutliches Plus: Google-Mutter Alphabet übertrifft im ersten Quartal Erwartungen
Deutliches Plus: Google-Mutter Alphabet übertrifft im ersten Quartal Erwartungen / Foto: © AFP/Archiv

Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat im ersten Quartal mit einem starken Plus beim Gewinn die Erwartungen deutlich übertroffen. Der Konzern aus dem kalifornischen Mountain View meldete am Donnerstag einen Nettogewinn von 34,5 Milliarden Dollar (30,4 Milliarden Euro). Das waren 46 Prozent mehr als im Vorjahresquartal und einer der höchsten Quartalsgewinne, der jemals von einem börsennotierten Unternehmen ausgewiesen wurde. Der Umsatz legte laut Alphabet um zwölf Prozent auf 90,2 Milliarden Dollar zu.

Textgröße ändern:

Besonders erfolgreich war die Cloud-Sparte des Konzerns, welche die Infrastruktur und Softwarelösungen zur Speicherung und Verwaltung von Daten aus der Ferne umfasst. Der Umsatz legte hier um 28 Prozent zu - deutlich über dem Umsatzplus des Gesamtkonzerns. Das Cloud-Geschäft hat mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz noch deutlich an Bedeutung gewonnen, da die Infrastruktur für die Nutzung generativer KI gebraucht wird.

Alphabet war ursprünglich vor allem auf Online-Werbung und seine Google-Suchmaschine spezialisiert. In den vergangenen Jahren hat der Konzern aber massiv in die Cloud investiert und gehört neben Amazon und Microsoft mittlerweile zu den Schwergewichten auf diesem Gebiet.

Abgesehen von der Bedeutung für den Zukunftsbereich KI lohnt sich das Cloud-Geschäft für Google auch finanziell. Der Anteil der Einnahmen daraus am gesamten Konzernumsatz hat sich in weniger als fünf Jahren verdoppelt und macht nun fast 14 Prozent aus.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an

Im Handelskonflikt mit den Europäern hat US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent angekündigt und damit den Druck in den Verhandlungen mit Brüssel erhöht. Die Zölle sollen am 1. August in Kraft treten, wie Trump am Samstag in einem auf seiner Online-Plattform Truth Social veröffentlichten Brief ankündigte, in dem er auf das Handelsungleichgewicht mit der EU verwies. In einem weiteren Brief drohte er auch dem Nachbarland Mexiko mit demselben Zollsatz.

Textgröße ändern: