The National Times - Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen

Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen


Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen
Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die widersprüchlichen Aussagen zu Verhandlungen über Zölle von US-Präsident Donald Trump und der chinesischen Regierung haben am Donnerstag vielerorts zu fallenden Börsenkursen geführt. Der Deutsche Leitindex Dax lag am Morgen zwischenzeitlich ein Prozent im Minus, erholte sich gegen Mittag aber wieder. Auch die Börsen in London und Paris öffneten mit Verlusten.

Textgröße ändern:

Trump hatte am Mittwoch von einem "fairen Abkommen" gesprochen, das mit China ausgehandelt werden solle. Auf die Frage, ob Washington mit Peking spreche, antwortete er, dass "alles in Bewegung" sei. Zuvor hatte er China bereits niedrigere Zollsätze in Aussicht gestellt. Für die Börsen bedeutet das Aufwind, die Kurse stiegen weltweit an.

Bereits Mittwochabend jedoch sorgte US-Finanzminister Scott Bessent für Verwirrung, als er erklärte, es gebe keine Verhandlungen mit China. Am Donnerstag dann sagte ein Sprecher des Handelsministeriums in Peking, dass derzeit keine Gespräche liefen.

Die Kurse der europäischen Börsen fielen daraufhin im frühen Handel. Paris lag am Vormittag bei einem Minus von 0,2 Prozent, London bei 0,1 Prozent. Anlegerinnen und Anleger schauten zudem auf eine Reihe von Geschäftsergebnisse und erhoffen sich dadurch Rückschlüsse auf die Auswirkungen von Zöllen.

In Asien reagierten die Aktienmärkte unterschiedlich. Die Börse in Tokio schloss 0,5 Prozent höher, Shanghai blieb unverändert und die Hongkonger Börse fiel um ein Prozent. Bei dem Minus von 0,1 Prozent in Seoul spielte indes auch die unerwartet geschrumpfte südkoreanische Wirtschaft im ersten Quartal eine Rolle. Offizielle Zahlen dazu waren zuvor veröffentlicht worden.

An der Wall Street schloss der S&P 500 am Mittwochabend bei Plus 1,7 Prozent. Allerdings äußerte sich Peking erst nach Börsenschluss in den USA zu den Verhandlungen.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an

Im Handelskonflikt mit den Europäern hat US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent angekündigt und damit den Druck in den Verhandlungen mit Brüssel erhöht. Die Zölle sollen am 1. August in Kraft treten, wie Trump am Samstag in einem auf seiner Online-Plattform Truth Social veröffentlichten Brief ankündigte, in dem er auf das Handelsungleichgewicht mit der EU verwies. In einem weiteren Brief drohte er auch dem Nachbarland Mexiko mit demselben Zollsatz.

Textgröße ändern: