The National Times - Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen

Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen


Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen
Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die widersprüchlichen Aussagen zu Verhandlungen über Zölle von US-Präsident Donald Trump und der chinesischen Regierung haben am Donnerstag vielerorts zu fallenden Börsenkursen geführt. Der Deutsche Leitindex Dax lag am Morgen zwischenzeitlich ein Prozent im Minus, erholte sich gegen Mittag aber wieder. Auch die Börsen in London und Paris öffneten mit Verlusten.

Textgröße ändern:

Trump hatte am Mittwoch von einem "fairen Abkommen" gesprochen, das mit China ausgehandelt werden solle. Auf die Frage, ob Washington mit Peking spreche, antwortete er, dass "alles in Bewegung" sei. Zuvor hatte er China bereits niedrigere Zollsätze in Aussicht gestellt. Für die Börsen bedeutet das Aufwind, die Kurse stiegen weltweit an.

Bereits Mittwochabend jedoch sorgte US-Finanzminister Scott Bessent für Verwirrung, als er erklärte, es gebe keine Verhandlungen mit China. Am Donnerstag dann sagte ein Sprecher des Handelsministeriums in Peking, dass derzeit keine Gespräche liefen.

Die Kurse der europäischen Börsen fielen daraufhin im frühen Handel. Paris lag am Vormittag bei einem Minus von 0,2 Prozent, London bei 0,1 Prozent. Anlegerinnen und Anleger schauten zudem auf eine Reihe von Geschäftsergebnisse und erhoffen sich dadurch Rückschlüsse auf die Auswirkungen von Zöllen.

In Asien reagierten die Aktienmärkte unterschiedlich. Die Börse in Tokio schloss 0,5 Prozent höher, Shanghai blieb unverändert und die Hongkonger Börse fiel um ein Prozent. Bei dem Minus von 0,1 Prozent in Seoul spielte indes auch die unerwartet geschrumpfte südkoreanische Wirtschaft im ersten Quartal eine Rolle. Offizielle Zahlen dazu waren zuvor veröffentlicht worden.

An der Wall Street schloss der S&P 500 am Mittwochabend bei Plus 1,7 Prozent. Allerdings äußerte sich Peking erst nach Börsenschluss in den USA zu den Verhandlungen.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: