The National Times - Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop

Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop


Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop
Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop / Foto: © AFP/Archiv

Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützer warnen vor unnötigen Anschaffungen über die neue Einkaufsfunktion bei der Videoplattform Tiktok. "Durch den Einsatz des Tiktok-Algorithmus werden Nutzer*innen mit auf sie zugeschnittenen Angeboten erreicht. Dies birgt die Gefahr verstärkter Impulskäufe", erklärte Simon Götze, Rechtsexperte bei der Verbraucherzentrale Berlin. Die Kauffunktion von Tiktok war Ende März in Deutschland an den Start gegangen.

Textgröße ändern:

Tiktok selbst verkauft über den Shop keine Produkte, sondern tritt als digitaler Marktplatz auf. Dabei richtet sich die Funktion insbesondere an junge und digitalaffine Menschen, die bereits "stark durch personalisierte Inhalte und Influencer-Marketing geprägt" sind, erklärte die Verbraucherzentrale.

Nutzende müssen den Onlineshop der Drittanbieter nicht zwingend gesondert besuchen, sondern können ihre Produkte direkt über die App kaufen. Eine besondere Gefahr sieht Götze dabei in sogenannten "Buy Now, Pay Later"-Bezahloptionen. Damit kann die Ware direkt gekauft, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt gezahlt werden. "Junge Menschen, die oft noch keine umfassende Erfahrung mit Kreditverträgen und Schufa-Relevanz haben, laufen Gefahr, sich zu überschulden", erklärte der Rechtsexperte.

Götze empfiehlt, Angebote genau zu prüfen, nur bewusste Kaufentscheidungen zu treffen und "unter keinen Umständen" Verkaufsgespräche über Kommentare oder persönliche Nachrichten zu führen.

Tiktok hatte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP im März erklärt, dass die Kaufoption für Nutzerinnen und Nutzer unter 18 Jahren gesperrt sei.

Tiktok Shop ist bereits seit Dezember 2024 in Spanien und Irland verfügbar, außerhalb der EU gibt es die Funktion unter anderem in Großbritannien, den USA und Thailand. In Frankreich haben mehrere Handelsvereinigungen im Vorfeld der Einführung von der Regierung Schutzmaßnahmen gefördert, um zu verhindern, dass Tiktok Shop heimische Händler mit unfairem Wettbewerb unter Druck setzt.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: