The National Times - Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft

Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft


Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft
Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft / Foto: © AFP/Archiv

Die südkoreanische Wirtschaft spürt die Folgen des politischen Chaos im Land und des Handelskonflikts mit den USA. Im ersten Quartal ging die Wirtschaftsleistung des ostasiatischen Landes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum überraschend um 0,1 Prozent zurück, wie die Zentralbank in Seoul am Donnerstag mitteilte. Die Exporte gingen zuletzt spürbar zurück, besonders in die USA.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des südkoreanischen Zolls wurde im Zeitraum bis Mitte April mehr als fünf Prozent weniger exportiert als zu Beginn des vorherigen Jahres. In neun der zehn wichtigsten Exportkategorien des Landes wurden Rückgänge verzeichnet, die Ausnahme waren Halbleiter. Die Ausfuhren in die USA gingen demnach um mehr als 14 Prozent zurück.

"Zwei Entwicklungen haben sich negativ auf das Vertrauen und die Wirtschaft ausgewirkt: die Folgen des gescheiterten Versuchs des ehemaligen Präsidenten Yoon Suk Yeol, das Kriegsrecht zu verhängen, und die Sorge über Veränderungen in der US-Handelspolitik", erklärte Hyosung Kwon, Wirtschaftswissenschaftler bei Bloomberg Economics. Die politische Unsicherheit im Land lasse mittlerweile nach, wegen der US-Handelspolitik bleibe die Lage aber fragil.

Präsident Yoon hatte Anfang Dezember das Kriegsrecht ausgerufen und Südkorea damit in eine tiefe politische Krise gestürzt. Das Parlament in Seoul stimmte daraufhin für die Absetzung Yoons, was das südkoreanische Verfassungsgericht Anfang April bestätigte.

Von den von US-Präsident Donald Trump verhängten Zöllen wird Südkorea besonders hart getroffen, etwa von den Sonderaufschlägen auf Stahl und Autos in Höhe von 25 Prozent. Das wichtige südkoreanische Exportgut Halbleiter ist bislang von Trumps generellem Zollsatz von zehn Prozent für alle US-Handelspartner ausgenommen, spezielle Branchenzölle sind jedoch in Vorbereitung.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend geschrumpft. Auf das ganze Jahr hochgerechnet betrug der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus

Mit der Ablehnung höherer Steuern auf Fleisch hat der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) Kritik ausgelöst. "Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten", sagte Rainer der "Bild"-Zeitung vom Mittwoch. Umweltschützer sowie Politiker von Grünen und SPD kritisierten die Äußerungen.

Textgröße ändern: