The National Times - Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein


Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein
Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein / Foto: © Ritzau Scanpix/AFP/Archiv

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern:

Der Kurs von Novo Nordisk an der Börse von Kopenhagen fiel am Dienstagmorgen kurz nach Handelsbeginn um rund acht Prozent. Vor den Osterfeiertagen hatte Konkurrent Eli Lilly bekanntgegeben, er habe seine Pille zur Behandlung von Diabetes Typ 2 - Orforglipron - erfolgreich getestet; der Wirkstoff kann auch als Unterstützung zum Abnehmen eingesetzt werden. Der Aktienkurs von Eli Lilly war daraufhin um über 14 Prozent gestiegen.

Novo Nordisk vertreibt die Medikamente Ozempic und Wegovy, die den Wirkstoff Semaglutid enthalten. Die Abnehmspritzen haben den Konzern zum zeitweise wertvollsten Unternehmen Europas gemacht.

Im vergangenen Jahr steigerte Novo Nordisk seinen Gewinn um rund ein Fünftel auf mehr als 100 Milliarden Kronen (13,5 Milliarden Euro). Der Umsatz legte im Vorjahresvergleich um 25 Prozent auf 290,4 Milliarden Kronen zu. 41 Prozent des Umsatzes machte das Unternehmen mit Ozempic.

Ein Sprecher des dänischen Unternehmens sagte dem Magazin "Euro" und der Internetseite von Börse Online am Dienstag, Novo Nordisk habe Anfang des Jahres bei der US-Behörde FDA die Zulassung einer Pille zur Gewichtsreduktion beantragt. Weitere Einzelheiten werde das Unternehmen am 7. Mai bei der Vorlage von Quartalszahlen bekanntgeben.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: