The National Times - Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos

Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos


Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos
Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos / Foto: © AFP/Archiv

Volkswagen steht in China verglichen mit anderen auswärtigen Herstellern weiterhin gut dar, muss aber mittlerweile um seinen Rang als zweitgrößter Autobauer in der Volksrepublik fürchten. Im ersten Quartal 2025 lag der Wolfsburger Konzern in China gemessen am Marktanteil hinter BYD und nur noch knapp vor Geely, wie das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach am Dienstag mitteilte. Im Zukunftssegment E-Autos spielt VW nur ein untergeordnete Rolle.

Textgröße ändern:

2021 war VW mit einem Marktanteil von 14,4 Prozent noch Marktführer in China, wurde seitdem aber von dem chinesischen Konkurrenten BYD überholt. Während der Marktanteil von VW auf zuletzt noch 12,1 Prozent sank, legte BYD von 3,5 Prozent auf 16,2 Prozent zu. Mit 12,0 Prozent liegt der ebenfalls chinesische Hersteller Geely zudem nur noch knapp hinter VW.

Wie auch die anderen deutschen Hersteller ist VW im Elektrobereich mit zwei Prozent Marktanteil abgeschlagen. BMW kommt hier laut CAM auf 0,9 und Mercedes auf 0,5 Prozent. "Trotz ihrer globalen Markenbekanntheit gelingt es den deutschen Premiumherstellern bislang kaum, im dynamischen und innovationsgetriebenen chinesischen Elektromobilitätsmarkt Fuß zu fassen", erklärte CAM-Direktor Stefan Bratzel.

Insgesamt wuchs der Automarkt in China im ersten Quartal des laufenden Jahres weiter an. Demnach wurden 5,127 Millionen Autos neu zugelassen - das waren sechs Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Besonders deutlich war der Anstieg bei E-Autos, während die Verkäufe von Verbrennern zurückgingen.

Die Neuzulassungen reiner Elektroautos und Plug-In-Hybride stieg verglichen mit dem Vorjahr im ersten Quartal 2025 um 36,4 Prozent. Die Verkäufe bei Diesel und Benzinern gingen um 11,8 Prozent zurück. 47,2 Prozent der Neuzulassungen waren Anfang 2025 bereits vollelektrisch oder ein Plug-In-Hybrid. Im März war der Anteil mit 51 Prozent nochmal etwas höher.

"Die ausländischen Hersteller haben diese Entwicklung sowie die Innovationsstärke der chinesischen Automobilhersteller massiv unterschätzt", erklärte Bratzel. Volkswagen, Toyota und General Motors verlieren demnach in China alle an Boden - VW liegt jedoch immer noch deutlich vor der internationalen Konkurrenz.

Am Mittwoch beginnt in China die Auto Shanghai, eine der wichtigsten Messen der Autoindustrie weltweit.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: