The National Times - Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos

Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos


Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos
Volkswagen weiterhin zweitgrößter Hersteller in China - Rückstand bei E-Autos / Foto: © AFP/Archiv

Volkswagen steht in China verglichen mit anderen auswärtigen Herstellern weiterhin gut dar, muss aber mittlerweile um seinen Rang als zweitgrößter Autobauer in der Volksrepublik fürchten. Im ersten Quartal 2025 lag der Wolfsburger Konzern in China gemessen am Marktanteil hinter BYD und nur noch knapp vor Geely, wie das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach am Dienstag mitteilte. Im Zukunftssegment E-Autos spielt VW nur ein untergeordnete Rolle.

Textgröße ändern:

2021 war VW mit einem Marktanteil von 14,4 Prozent noch Marktführer in China, wurde seitdem aber von dem chinesischen Konkurrenten BYD überholt. Während der Marktanteil von VW auf zuletzt noch 12,1 Prozent sank, legte BYD von 3,5 Prozent auf 16,2 Prozent zu. Mit 12,0 Prozent liegt der ebenfalls chinesische Hersteller Geely zudem nur noch knapp hinter VW.

Wie auch die anderen deutschen Hersteller ist VW im Elektrobereich mit zwei Prozent Marktanteil abgeschlagen. BMW kommt hier laut CAM auf 0,9 und Mercedes auf 0,5 Prozent. "Trotz ihrer globalen Markenbekanntheit gelingt es den deutschen Premiumherstellern bislang kaum, im dynamischen und innovationsgetriebenen chinesischen Elektromobilitätsmarkt Fuß zu fassen", erklärte CAM-Direktor Stefan Bratzel.

Insgesamt wuchs der Automarkt in China im ersten Quartal des laufenden Jahres weiter an. Demnach wurden 5,127 Millionen Autos neu zugelassen - das waren sechs Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Besonders deutlich war der Anstieg bei E-Autos, während die Verkäufe von Verbrennern zurückgingen.

Die Neuzulassungen reiner Elektroautos und Plug-In-Hybride stieg verglichen mit dem Vorjahr im ersten Quartal 2025 um 36,4 Prozent. Die Verkäufe bei Diesel und Benzinern gingen um 11,8 Prozent zurück. 47,2 Prozent der Neuzulassungen waren Anfang 2025 bereits vollelektrisch oder ein Plug-In-Hybrid. Im März war der Anteil mit 51 Prozent nochmal etwas höher.

"Die ausländischen Hersteller haben diese Entwicklung sowie die Innovationsstärke der chinesischen Automobilhersteller massiv unterschätzt", erklärte Bratzel. Volkswagen, Toyota und General Motors verlieren demnach in China alle an Boden - VW liegt jedoch immer noch deutlich vor der internationalen Konkurrenz.

Am Mittwoch beginnt in China die Auto Shanghai, eine der wichtigsten Messen der Autoindustrie weltweit.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern: