The National Times - Bericht: Bahn will geplante Generalsanierungen teilweise verschieben

Bericht: Bahn will geplante Generalsanierungen teilweise verschieben


Bericht: Bahn will geplante Generalsanierungen teilweise verschieben
Bericht: Bahn will geplante Generalsanierungen teilweise verschieben / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutsche Bahn (DB) plant einem Bericht zufolge, die geplante Generalsanierung des Hochleistungsnetzes auf bestimmten Strecken zu verschieben. Das Nachrichtenportal The Pioneer berichtete am Dienstag unter Verweis auf interne Dokumente, 2027 sollten nur noch vier statt sechs Generalsanierungen erfolgen.

Textgröße ändern:

Ein DB-Sprecher erklärte, das Unternehmen kommentiere interne Unterlagen nicht. Das Sanierungskonzept der Hochleistungskorridore solle "fortlaufend" überprüft und angepasst werden, verwies er aber auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD. Zudem müsse die DB die Ressourcen der Bauindustrie berücksichtigen und die "Stabilität von Umleitungsverkehren für unsere Kunden gewährleisten".

Konkrete Festlegungen würden erst nach Abstimmung mit dem Eigentümer Bund sowie der Bahn- und Baubranche getroffen, erklärte der Sprecher. Über mögliche Änderungen werde die Öffentlichkeit "selbstverständlich" informiert.

Insgesamt sollen in den kommenden Jahren 41 vielbefahrene Strecken grundsaniert werden. Die Riedbahn zwischen Frankfurt am Main und Mannheim war im vergangenen Jahr das erste dieser Projekte. Die Arbeiten wurden nach einer Vollsperrung zwischen Juli und Dezember planmäßig beendet. Als nächstes wird die Strecke Hamburg-Berlin von August bis Ende April 2026 voll gesperrt.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend geschrumpft. Auf das ganze Jahr hochgerechnet betrug der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus

Mit der Ablehnung höherer Steuern auf Fleisch hat der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) Kritik ausgelöst. "Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten", sagte Rainer der "Bild"-Zeitung vom Mittwoch. Umweltschützer sowie Politiker von Grünen und SPD kritisierten die Äußerungen.

Textgröße ändern: