The National Times - Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer

Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer


Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer
Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto ist im vergangenen Jahr laut einer Umfrage teurer geworden. 80 Prozent der Befragten zahlen grundsätzlich Gebühren für ihr hauptsächlich genutztes Konto - bei 22 Prozent stiegen die Kosten dafür in den vergangenen zwölf Monaten an, wie die Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergab. Die Höhe der Gebühren variiert den Angaben zufolge deutlich: Einige Bankkunden zahlen jährlich über 200 Euro.

Textgröße ändern:

Bei 29 Prozent der Befragten fallen die Gebühren mit Kosten von 50 Euro jährlich "recht moderat" aus. Bei 22 Prozent liegen die Kosten demnach bei 50 bis 99 Euro, mehr als ein Fünftel (21 Prozent) gibt 100 bis 200 Euro für die Kontoführung aus.

Kundinnen und Kunden der Sparkassen zahlen laut Umfrage häufig besonders viel für ihr Konto. In dieser Gruppe zahlen 30 Prozent der Befragten Kontogebühren in dreistelliger Höhe. Bei fünf Prozent lagen die Kosten über 200 Euro.

"Die Sparkassen sind mit ihren Filialen bis in den ländlichen Raum hinein präsent. Das kostet Geld und darf deshalb natürlich auch eingepreist werden", erklärte Oliver Meier von Verivox. Allerdings liege die Gebührenlast bei anderen Filialbanken "wesentlich seltener" im dreistelligen Bereich.

Am häufigsten haben Kundinnen und Kunden von Direktbanken ein kostenfreies Konto (43 Prozent). Aber auch bei überregionalen Filialbanken zahlt ein Viertel nichts für das Girokonto.

Verivox ließ im März 1003 Erwachsene durch das Meinungsforschungsinstitut Innofact befragen. Die Umfrage ist demnach bevölkerungsrepräsentativ.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern: