The National Times - Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer

Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer


Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer
Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto ist im vergangenen Jahr laut einer Umfrage teurer geworden. 80 Prozent der Befragten zahlen grundsätzlich Gebühren für ihr hauptsächlich genutztes Konto - bei 22 Prozent stiegen die Kosten dafür in den vergangenen zwölf Monaten an, wie die Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergab. Die Höhe der Gebühren variiert den Angaben zufolge deutlich: Einige Bankkunden zahlen jährlich über 200 Euro.

Textgröße ändern:

Bei 29 Prozent der Befragten fallen die Gebühren mit Kosten von 50 Euro jährlich "recht moderat" aus. Bei 22 Prozent liegen die Kosten demnach bei 50 bis 99 Euro, mehr als ein Fünftel (21 Prozent) gibt 100 bis 200 Euro für die Kontoführung aus.

Kundinnen und Kunden der Sparkassen zahlen laut Umfrage häufig besonders viel für ihr Konto. In dieser Gruppe zahlen 30 Prozent der Befragten Kontogebühren in dreistelliger Höhe. Bei fünf Prozent lagen die Kosten über 200 Euro.

"Die Sparkassen sind mit ihren Filialen bis in den ländlichen Raum hinein präsent. Das kostet Geld und darf deshalb natürlich auch eingepreist werden", erklärte Oliver Meier von Verivox. Allerdings liege die Gebührenlast bei anderen Filialbanken "wesentlich seltener" im dreistelligen Bereich.

Am häufigsten haben Kundinnen und Kunden von Direktbanken ein kostenfreies Konto (43 Prozent). Aber auch bei überregionalen Filialbanken zahlt ein Viertel nichts für das Girokonto.

Verivox ließ im März 1003 Erwachsene durch das Meinungsforschungsinstitut Innofact befragen. Die Umfrage ist demnach bevölkerungsrepräsentativ.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend geschrumpft. Auf das ganze Jahr hochgerechnet betrug der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus

Mit der Ablehnung höherer Steuern auf Fleisch hat der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) Kritik ausgelöst. "Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten", sagte Rainer der "Bild"-Zeitung vom Mittwoch. Umweltschützer sowie Politiker von Grünen und SPD kritisierten die Äußerungen.

Textgröße ändern: