The National Times - TSMC erwartet trotz möglicher hoher Zölle ein "Jahr starken Wachstums"

TSMC erwartet trotz möglicher hoher Zölle ein "Jahr starken Wachstums"


TSMC erwartet trotz möglicher hoher Zölle ein "Jahr starken Wachstums"
TSMC erwartet trotz möglicher hoher Zölle ein "Jahr starken Wachstums" / Foto: © AFP

Der taiwanische Halbleiterhersteller TSMC blickt trotz der angedrohten US-Zölle optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr. "2025 wird erneut ein Jahr starken Wachstums", erklärte Konzernchef C.C. Wei am Donnerstag bei Vorlage der Quartalszahlen. Die Nachfrage nach TSMC-Chips bleibe hoch. "Bislang hat sich das Verhalten der Kunden nicht verändert."

Textgröße ändern:

In den ersten drei Monaten des Jahres stieg der Gewinn von TSMC im Vorjahresvergleich um rund 60 Prozent auf umgerechnet 9,8 Milliarden Euro. Der Umsatz wuchs um 42 Prozent auf umgerechnet 22,7 Milliarden Euro, getrieben von der Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).

Das Quartal endete vor dem sogenannten von US-Präsident Donald Trump ausgerufenen "Befreiungstag". Er hatte am 2. April hohe Zusatzzölle auf Importe aus einer Reihe von Ländern angekündigt, sie kurz darauf aber für 90 Tage ausgesetzt. Ein Satz von zehn Prozent greift jedoch. Für Produkte aus Taiwan sollte der erhöhte Satz ursprünglich 32 Prozent betragen - Halbleiter allerdings ausgenommen.

TSMC hatte Anfang März Investitionen von weiteren "mindestens 100 Milliarden Dollar" in den USA angekündigt; mit den Geldern sollen dort fünf Werke gebaut werden.

Hauptsitz von TSMC und der Großteil seiner Fabriken befinden sich aktuell in Taiwan. Die Insel wird von China als Teil seines Territoriums beansprucht. In den vergangenen Jahren hat Peking den militärischen und politischen Druck auf das demokratische und selbstverwaltete Taiwan enorm erhöht. Um die Bedenken von Anlegern und Kunden zu zerstreuen, baut TSMC im Zuge einer Strategie der geografischen Diversifizierung neue Fabriken im Ausland, darunter auch in Japan und Deutschland.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend geschrumpft. Auf das ganze Jahr hochgerechnet betrug der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus

Mit der Ablehnung höherer Steuern auf Fleisch hat der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) Kritik ausgelöst. "Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten", sagte Rainer der "Bild"-Zeitung vom Mittwoch. Umweltschützer sowie Politiker von Grünen und SPD kritisierten die Äußerungen.

Textgröße ändern: