The National Times - Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht

Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht


Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht
Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht / Foto: © AFP

Die Bundesregierung unterschätzt einer Studie zufolge den Sanierungsstau auf Deutschlands Straßen. Wie die Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) am Mittwoch mitteilte, sind rund 16.000 Brücken des Bundes baufällig und müssen entweder verstärkt oder neu gebaut werden. Das Bundesverkehrsministerium erklärte, diese Zahl sei "nicht nachvollziehbar".

Textgröße ändern:

Der Bund ist zuständig für Autobahnen und Bundesstraßen. Laut Autobahn GmbH des Bundes umfasst das Autobahnnetz rund 18.000 Brücken, die Bundesstraßen dazugenommen sind es insgesamt 40.000 Brücken. 55 Prozent aller Brückenbauwerke wurden demnach schon vor 1985 erbaut. "Brücken altern und müssen darüber hinaus erheblich gestiegene Verkehrslasten tragen", heißt es bei der Autobahn GmbH.

Das im Frühjahr 2022 vorgestellte Sanierungsprogramm des Verkehrsministeriums sieht vor, in zehn Jahren die "dringlichen Bauwerke im Kernnetz" zu modernisieren, wie am Mittwoch das Verkehrsministerium erläuterte. Dafür müssten etwa 4000 Brücken ertüchtigt oder ersetzt werden.

Zur aktuellen Bilanz dieses Programms erklärte das Ministerium, wegen der unterschiedlichen Bauwerksgrößen sei eine Zahl jährlich zu modernisierender Brücken wenig aussagekräftig. Von größerer Relevanz sei die zu modernisierende Brückenfläche. Die 4000 zu modernisierenden Brücken-Teilbauwerke ergeben demnach eine Brückenfläche von 3,2 Millionen Quadratmetern, bis Ende 2024 sei rund ein Drittel dieser Fläche modernisiert worden. Vorrangig wurde mit großen Brücken begonnen.

T&E kritisierte, die Priorisierung des Ministeriums von 4000 Ersatzbauten sei zu eng gefasst. In dem Sanierungsprogramm seien zudem über 12.000 weitere Brücken im Autobahnnetz nicht berücksichtigt, die ebenfalls nach Kriterien des Bundes ersetzt oder neu gebaut werden müssten. Aktuell erfüllten rund 6000 Brücken die Kriterien für einen Neubau. Werde die Sanierung einer Brücke "verschleppt", sei sie anfälliger für Verschleiß, was mittelfristig zu noch höheren Kosten führe.

Zu den Brücken in Verantwortung des Bundes kämen noch "tausende Brücken unter kommunaler Verwaltung", die neu gebaut werden müssten. Der gesamte Investitionsbedarf beläuft sich laut T&E auf rund 100 Milliarden Euro. Dieser Bedarf werde von der Politik unterschätzt, erklärte die Organisation.

T&E forderte von der künftigen Bundesregierung, dass Sanierungen Vorrang vor dem Bau neuer Bundesstraßen und Autobahnen haben sollten. Bund und Länder müssten Kommunen zudem finanzielle Mittel für die Infrastruktur bereitstellen.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

So viele Kunden wie nie wechselten 2024 Strom- oder Gaslieferanten

So viele Privathaushalte wie nie haben im vergangenen Jahr den Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Ihre Zahl habe 2024 "neue Höchststände erreicht", teilte die Bundesnetzagentur in Bonn am Montag mit. Rund 7,1 Millionen Stromkunden suchten sich demnach einen anderen Lieferanten, 18 Prozent mehr als 2023. Bei Gaskunden stieg die Zahl der Wechsler um 22 Prozent auf 2,2 Millionen.

Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren

Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla, Elon Musk, hat sich dafür ausgesprochen, den Aktionären des Unternehmens eine Beteiligung an seinem KI-Startup xAI anzubieten. Er sei dafür, könne das aber nicht entscheiden, schrieb Musk am Sonntag in seinem Online-Dienst X als Antwort auf eine entsprechende Frage eines anderen Nutzers. "Wir werden eine Aktionärsabstimmung über diese Angelegenheit abhalten", fügte Musk hinzu.

Textgröße ändern: