The National Times - Ostereier: Deutlich verteuert - aber nur sehr selten mit Schadstoffen belastet

Ostereier: Deutlich verteuert - aber nur sehr selten mit Schadstoffen belastet


Ostereier: Deutlich verteuert - aber nur sehr selten mit Schadstoffen belastet

Zu Ostern werden besonders viele Eier gegessen. Allerdings haben diese sich in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich stark verteuert, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag anlässlich der Feiertage mitteilte. Das gilt demnach auch für Schokolade. Das Bundesland mit der größten Eierproduktion ist nach Angaben des dortigen Statistikamts Niedersachen - rund 40 Prozent der deutschen Eier kamen im vergangenen Jahr aus dem Nordwesten. Zum Osterfest versicherte zudem das Bundesamt für Verbraucherschutz, dass nur sehr wenige Eier mit Schadstoffen belastet seien.

Textgröße ändern:

Eier kosteten im vergangenen Jahr 38,5 Prozent mehr als im Jahr 2020, wie das Statistische Bundesamt erklärte. Bei Schokolade lag der Preisanstieg demnach sogar bei 39,9 Prozent. Die Preise für Lebensmittel insgesamt stiegen im selben Zeitraum um 33,2 Prozent, der durchschnittliche Anstieg der gesamten Verbraucherpreise lag bei 19,3 Prozent.

Bei Schokolade deuten erste Monatszahlen zudem darauf hin, dass der Preisanstieg anhält. Im März 2025 war sie 16,7 Prozent teurer als im Vorjahresmonat. Angesichts schlechter Ernten sind die Kakaopreise in den vergangenen zwei Jahren stark gestiegen. Eier verteuerten sich im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,5 Prozent. Der Preisanstieg lag hier unter der Inflation für Nahrungsmittel im selben Zeitraum (3,0 Prozent).

Das Statistische Landesamt Niedersachsen meldete aus seinem Bundesland einen Anstieg der Eierproduktion im vergangenen Jahr um 6,2 Prozent auf 5,5 Milliarden "Konsumeier". In ganz Deutschland wurden 13,6 Milliarden Eier produziert - Niedersachsens Anteil lag demnach bei rund 40 Prozent. Hannover meldete zudem einen erneuten Trend hin zu mehr Freilandhaltung, auch wenn die meisten Eier weiterhin aus Bodenhaltung stammten.

Nach Angaben des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Bonn lag der durchschnittliche Eierverbrauch in Deutschland im vergangenen Jahr bei 249 Eiern pro Kopf - "ein Großteil davon gekocht, gebraten, gerührt oder pochiert". Unabhängig davon müsse aber jedes Ei im Handel sicher sein, was auch der Fall sei.

Die Zahl der beanstandeten Proben durch die amtliche Lebensmittelüberwachung sei "sehr gering", eklärte das BVL. Bei Pflanzenschutzmittelrückständen habe es zuletzt keine Überschreitungen der Höchstwerte gegeben. Im Jahr 2022 wurde demnach das letzte Mal eine Probe mit Tierarzneimittelrückstand in Eiern gefunden.

Bei Eiern aus Freilandhaltung drohe zudem die Belastung durch Chemikalien, die etwa aus Industrieprozessen in die Umwelt gelangen. Bei Eiern aus Bodenhaltung und aus ökologischer Erzeugung tritt dies laut BVL hingegen höchst selten auf.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Rheinmetall kauft Militärsparte der Lürssen-Werft

Der Rüstungskonzern Rheinmetall kauft die Militärsparte der Lürssen-Werft. Mit der "strategischen Akquisition" weite Rheinmetall sein Portfolio auf den Marineschiffbau aus und baue seine Position als führender Anbieter für Verteidigungstechnologie in Deutschland und Europa aus, teilte das Düsseldorfer Unternehmen am Montag mit. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. Die Kartellbehörden müssen dem Kauf noch zustimmen.

Ministerin Reiche eröffnet deutsch-polnisches Wirtschaftsforum in Berlin

Rund 400 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Politik und Verbänden kommen am Montag (13.00 Uhr) in Berlin zum dritten deutsch-polnischen Wirtschaftsforum zusammen. Eröffnet wird das Treffen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihrem polnischen Kollegen Andrzej Domanski. Schwerpunktthema ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland.

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Textgröße ändern: