The National Times - Ölkonzern BP meldet neu entdecktes Vorkommen im Golf von Mexiko

Ölkonzern BP meldet neu entdecktes Vorkommen im Golf von Mexiko


Ölkonzern BP meldet neu entdecktes Vorkommen im Golf von Mexiko
Ölkonzern BP meldet neu entdecktes Vorkommen im Golf von Mexiko / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der britische Ölkonzern BP hat die Entdeckung eines neuen Vorkommens im Golf von Mexiko gemeldet. Das Unternehmen verwies am Montag auf seine kürzlich verkündete "strategische Neuausrichtung", die einen Verzicht auf seine Klimaschutzziele und einen Fokus auf die verstärkte Förderung fossiler Brennstoffe vorsieht. "Diese Entdeckung in der Tiefsee des Golfs von Amerika" sei Ergebnis höherer Investitionen in die Erkundung möglicher Vorkommen, erklärte BP.

Textgröße ändern:

Der Konzern verwendet in seiner Unternehmenskommunikation die von US-Präsident Donald Trump verordnete Bezeichnung "Golf von Amerika" für den Golf von Mexiko. Trump hatte das Gewässer als "unauslöschlichen Teil Amerikas" bezeichnet und die Bedeutung für die Ölproduktion und die Fischerei hervorgehoben. Zudem sei die Region "Amerikas bevorzugtes Ziel für Tourismus und Freizeitaktivitäten".

BP-Vizepräsident Andy Krieger erklärte, die Aktivitäten an der Südostküste der USA seien "zentral für die Strategie" des Unternehmens. BP wird in der Region vor allem mit der schlimmsten Ölkatastrophe in der Geschichte der USA in Verbindung gebracht. Im April 2010 war die vom britischen Konzern betriebene Plattform "Deepwater Horizon" vor der Küste des US-Bundesstaates Louisiana explodiert. Damals starben elf Menschen. Es dauerte 87 Tage, bis das Unternehmen das Leck schließen konnte. Hunderttausende Tonnen Öl gelangten ins Meer.

BP will sein weltweites Erkundungsprogramm auf rund 40 Bohrungen in den kommenden drei Jahren ausweiten. 15 davon sollen noch in diesem Jahr passieren. Der Konzern will seine tägliche Fördermenge bis 2030 auf 2,3 bis 2,5 Millionen Barrel Öläquivalent steigern. 400.000 davon sollen aus dem Gebiet des Golfs von Mexiko kommen.

A.Little--TNT

Empfohlen

US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz geht

Der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Michael Waltz, gibt seinen Posten laut Medienberichten auf. Hintergrund ist die sogenannte Chatgruppenaffäre, wie die Sender CBS News und Fox News am Donnerstag berichteten. Waltz hatte Ende März die Verantwortung dafür übernommen, dass Militärpläne im Messengerdienst Signal versehentlich mit einem Journalisten geteilt worden waren.

IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich

Die Preise für Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser sind laut einer Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im ersten Quartal 2025 erstmals seit über zwei Jahren wieder deutlich gestiegen. Für Eigentumswohnungen zogen sie um 1,1 Prozent an, für Ein- und Zweifamilienhäuser sogar um 2,9 Prozent, wie das IW am Donnerstag mitteilte. Auf dem Mietmarkt bleibt die Lage demnach "unverändert angespannt".

Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu

US-Präsident Donald Trump hat Elon Musk einen Verbleib als Berater im Weißen Haus zugesichert. "Die große Mehrheit der Menschen in diesem Land respektiert und schätzt dich wirklich", sagte Trump bei einer Kabinettssitzung am Mittwoch (Ortszeit). "Du weißt, dass Du so lange bleiben kannst, wie Du willst", fügte der US-Präsident an Musk gerichtet hinzu. Der Tesla-Chef wolle aber vermutlich "wieder zurück nach Hause zu seinen Autos". Tesla wies derweil einen Medienbericht zurück, wonach das Unternehmen mit der Suche nach einem Nachfolger für Musk begonnen habe.

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Textgröße ändern: