The National Times - Bewährungsstrafe nach German-Pellets-Insolvenz in Mecklenburg-Vorpommern

Bewährungsstrafe nach German-Pellets-Insolvenz in Mecklenburg-Vorpommern


Bewährungsstrafe nach German-Pellets-Insolvenz in Mecklenburg-Vorpommern
Bewährungsstrafe nach German-Pellets-Insolvenz in Mecklenburg-Vorpommern / Foto: © AFP/Archiv

Neun Jahre nach der Insolvenz des Holzpelletsherstellers German Pellets in Wismar hat das Landgericht Schwerin den ehemaligen Haupteigentümer und Geschäftsführer Peter Horst L. zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Das Gericht in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns sprach den 68-jährigen Unternehmer am Freitag wegen Insolvenzverschleppung und teilweise schweren Betrugs in drei Fällen schuldig.

Textgröße ändern:

Laut Urteil hatte der Angeklagte die Insolvenz erst Anfang Februar 2016 angemeldet, obwohl das Unternehmen bereits seit Anfang Dezember 2015 überschuldet war. Weiter verkaufte L. in dieser Zeit an 31 private Anleger Genussscheine, wobei er die Überschuldung verschwieg. Zudem soll für ein weiteres Finanzierungsgeschäft Lagerbestände als Sicherheiten eingesetzt haben, die es nicht gab. Den durch die Betrugsfälle entstandenen Schaden bezifferte der Vorsitzende Richter auf gut 2,4 Millionen Euro.

Die Staatsanwaltschaft hatte L. ursprünglich wegen einer deutlich längeren Insolvenzverschleppung und wegen einer Reihe anderer Straftaten angeklagt. Sie konnten nicht bewiesen werden oder wurden während des Verfahrens im Rahmen einer Verständigung zwischen Gericht, Staatsanwaltschaft und Verteidigung eingestellt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

German Pellets war nach Angaben von L.s Anwälten 2015 Weltmarktführer mit 14 Standorten in Europa und den USA sowie einem Umsatz von 750 Millionen Euro. Durch die Insolvenz verloren nach einer Schätzung der Schutzgemeinschaft für Kapitalanleger auch etwa 17.000 Anleger rund 270 Millionen Euro, die in Anleihen von German Pellets investiert hatten.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Reiche will fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen. Sie halte daran fest, dass bis 2030 insgesamt 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen soll, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Montag. Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit dürften aber keine Gegensätze sein und die Bezahlbarkeit sei "zu lange nicht ausreichend berücksichtigt worden".

Rheinmetall kauft Militärsparte der Lürssen-Werft

Der Rüstungskonzern Rheinmetall kauft die Militärsparte der Lürssen-Werft. Mit der "strategischen Akquisition" weite Rheinmetall sein Portfolio auf den Marineschiffbau aus und baue seine Position als führender Anbieter für Verteidigungstechnologie in Deutschland und Europa aus, teilte das Düsseldorfer Unternehmen am Montag mit. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. Die Kartellbehörden müssen dem Kauf noch zustimmen.

Ministerin Reiche eröffnet deutsch-polnisches Wirtschaftsforum in Berlin

Rund 400 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Politik und Verbänden kommen am Montag (13.00 Uhr) in Berlin zum dritten deutsch-polnischen Wirtschaftsforum zusammen. Eröffnet wird das Treffen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihrem polnischen Kollegen Andrzej Domanski. Schwerpunktthema ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland.

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Textgröße ändern: