The National Times - Billigere Energie, teurere Lebensmittel: Inflation im März bei 2,2 Prozent

Billigere Energie, teurere Lebensmittel: Inflation im März bei 2,2 Prozent


Billigere Energie, teurere Lebensmittel: Inflation im März bei 2,2 Prozent
Billigere Energie, teurere Lebensmittel: Inflation im März bei 2,2 Prozent / Foto: © AFP

Energie hat sich im März stärker verbilligt als in den Vormonaten, dafür sind die Preise für Nahrungsmittel stärker angestiegen. Auch Dienstleistungen verteuerten sich weiterhin überdurchschnittlich stark, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Die Statistiker bestätigten ihre erste Schätzung einer Gesamtinflation im März von 2,2 Prozent. Der Preisanstieg hat sich demnach leicht abgeschwächt, im Februar hatte er bei 2,3 Prozent gelegen.

Textgröße ändern:

Die Energiepreise sanken den Angaben nach um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. In den drei Monaten davor hatte der Preisrückgang jeweils 1,6 Prozent betragen. Besonders Kraftstoffe waren im März wegen des gesunkenen Ölpreises billiger (minus 4,6 Prozent). Der Strompreis ging um 2,1 Prozent zurück. Gas und Fernwärme waren hingegen teurer als ein Jahr zuvor.

Bei Lebensmitteln verzeichneten die Statistiker einen Preisanstieg um 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Februar hatte dieser bei 2,4 Prozent gelegen. "Der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln hat sich damit erneut verstärkt und lag im März 2025 deutlich über der Gesamtteuerung", erklärte das Statistikamt. Deutlich teurer waren etwa Speisefette und Speiseöle, Obst, Gemüse, Zucker und Süßwaren sowie Molkereiprodukte und Eier.

Die Preise für Dienstleistungen stiegen auch im März besonders stark an und verteuerten sich um 3,5 Prozent. Der Anstieg ist damit immerhin etwas geringer als im Februar (3,8 Prozent). Hier wirkt sich weiterhin die Preiserhöhung des Deutschlandtickets zum Jahreswechsel auf 58 Euro pro Monat aus. Auch Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (10,0 Prozent) und Versicherungen (9,8 Prozent) verteuerten sich deutlich.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Reiche will fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen. Sie halte daran fest, dass bis 2030 insgesamt 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen soll, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Montag. Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit dürften aber keine Gegensätze sein und die Bezahlbarkeit sei "zu lange nicht ausreichend berücksichtigt worden".

Rheinmetall kauft Militärsparte der Lürssen-Werft

Der Rüstungskonzern Rheinmetall kauft die Militärsparte der Lürssen-Werft. Mit der "strategischen Akquisition" weite Rheinmetall sein Portfolio auf den Marineschiffbau aus und baue seine Position als führender Anbieter für Verteidigungstechnologie in Deutschland und Europa aus, teilte das Düsseldorfer Unternehmen am Montag mit. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. Die Kartellbehörden müssen dem Kauf noch zustimmen.

Ministerin Reiche eröffnet deutsch-polnisches Wirtschaftsforum in Berlin

Rund 400 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Politik und Verbänden kommen am Montag (13.00 Uhr) in Berlin zum dritten deutsch-polnischen Wirtschaftsforum zusammen. Eröffnet wird das Treffen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihrem polnischen Kollegen Andrzej Domanski. Schwerpunktthema ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland.

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Textgröße ändern: