The National Times - Billigere Energie, teurere Lebensmittel: Inflation im März bei 2,2 Prozent

Billigere Energie, teurere Lebensmittel: Inflation im März bei 2,2 Prozent


Billigere Energie, teurere Lebensmittel: Inflation im März bei 2,2 Prozent
Billigere Energie, teurere Lebensmittel: Inflation im März bei 2,2 Prozent / Foto: © AFP

Energie hat sich im März stärker verbilligt als in den Vormonaten, dafür sind die Preise für Nahrungsmittel stärker angestiegen. Auch Dienstleistungen verteuerten sich weiterhin überdurchschnittlich stark, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Die Statistiker bestätigten ihre erste Schätzung einer Gesamtinflation im März von 2,2 Prozent. Der Preisanstieg hat sich demnach leicht abgeschwächt, im Februar hatte er bei 2,3 Prozent gelegen.

Textgröße ändern:

Die Energiepreise sanken den Angaben nach um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. In den drei Monaten davor hatte der Preisrückgang jeweils 1,6 Prozent betragen. Besonders Kraftstoffe waren im März wegen des gesunkenen Ölpreises billiger (minus 4,6 Prozent). Der Strompreis ging um 2,1 Prozent zurück. Gas und Fernwärme waren hingegen teurer als ein Jahr zuvor.

Bei Lebensmitteln verzeichneten die Statistiker einen Preisanstieg um 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Februar hatte dieser bei 2,4 Prozent gelegen. "Der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln hat sich damit erneut verstärkt und lag im März 2025 deutlich über der Gesamtteuerung", erklärte das Statistikamt. Deutlich teurer waren etwa Speisefette und Speiseöle, Obst, Gemüse, Zucker und Süßwaren sowie Molkereiprodukte und Eier.

Die Preise für Dienstleistungen stiegen auch im März besonders stark an und verteuerten sich um 3,5 Prozent. Der Anstieg ist damit immerhin etwas geringer als im Februar (3,8 Prozent). Hier wirkt sich weiterhin die Preiserhöhung des Deutschlandtickets zum Jahreswechsel auf 58 Euro pro Monat aus. Auch Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (10,0 Prozent) und Versicherungen (9,8 Prozent) verteuerten sich deutlich.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

Textgröße ändern: