The National Times - Vier Prozent der Menschen in Deutschland leben komplett ohne Internet

Vier Prozent der Menschen in Deutschland leben komplett ohne Internet


Vier Prozent der Menschen in Deutschland leben komplett ohne Internet
Vier Prozent der Menschen in Deutschland leben komplett ohne Internet / Foto: © AFP/Archiv

Rund vier Prozent der Menschen in Deutschland zwischen 16 und 74 Jahren leben komplett ohne Internet. Das entspricht rund 2,8 Millionen Menschen, die im Jahr 2024 das Internet noch nie genutzt haben, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Der Anteil der sogenannten Offliner war am größten bei den 65- bis 74-Jährigen. Zwölf Prozent waren hier offline.

Textgröße ändern:

In der Gruppe der 45- bis 64-Jährigen waren vier Prozent noch nie im Internet unterwegs. Bei den 16- bis 44-Jährigen waren es zwei Prozent.

Im EU-Durchschnitt waren fünf Prozent der Menschen zwischen 16 und 74 Jahren noch nie im Internet. Dabei gab es im Ländervergleich teils deutliche Unterschiede. In den Niederlanden und in Schweden lag der Anteil jeweils bei unter einem Prozent. Die höchsten Anteile an Offlinern gab es mit 14 und elf Prozent in Kroatien und Griechenland.

Laut Schätzungen der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen nutzte im vergangenen Jahr rund ein Drittel der Weltbevölkerung kein Internet. Das entsprach rund 2,6 Milliarden Menschen. In Europa (einschließlich der Nicht-EU-Staaten) und Amerika ist es zwar leichter zugänglich, aber rund neun beziehungsweise 13 Prozent der Bevölkerung nutzten es nicht.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Chinas Wirtschaft dank starker Exporte im zweiten Quartal weiter auf Kurs

Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal vor allem dank starker Exportzahlen um 5,2 Prozent gewachsen. Das ist eine etwas langsamere Wachsumsrate als im ersten Quartal (5,4 Prozent), dennoch ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt so weiter auf Kurs, um das von der Regierung gesteckte Ziel von rund fünf Prozent Wachstum über das Jahr zu erreichen. "Die nationale Wirtschaft hat dem Druck standgehalten und trotz der Herausforderungen ein stetiges Wachstum verzeichnet", erklärte Sheng Laiyun, stellvertretender Direktor des Nationalen Statistikamtes, am Dienstag.

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Textgröße ändern: