The National Times - Umsatzrückgang und Gewinneinbruch um ein Drittel bei Audi

Umsatzrückgang und Gewinneinbruch um ein Drittel bei Audi


Umsatzrückgang und Gewinneinbruch um ein Drittel bei Audi

Nach der Ankündigung eines Stellenabbaus hat der Autobauer Audi am Dienstag seine Jahreszahlen veröffentlicht: Absatz und Umsatz gingen 2024 zurück, der Gewinn brach um ein Drittel auf rund 4,2 Milliarden Euro ein. Wie die anderen deutschen Autobauer leidet der Premiumhersteller auch unter einer schwachen Nachfrage und wachsender Konkurrenz aus China bei Elektroautos.

Textgröße ändern:

Audi - wozu neben der Kernmarke auch Bentley, Lamborghini und die Motorradmarke Ducati gehören - verkaufte im vergangenen Jahr rund 1,69 Millionen Autos, das waren fast zwölf Prozent weniger als im Vorjahr. Der Umsatz ging um 7,6 Prozent zurück auf 64,5 Milliarden Euro.

Am Montagabend hatte das Unternehmen angekündigt, bis 2029 bis zu 7500 Stellen zu streichen, und zwar im "indirekten Bereich" außerhalb der Autoproduktion. Ende Februar hatte Audi bereits sein Werk in Brüssel mit 3000 Arbeitsplätzen geschlossen.

Der Autobauer erklärte am Dienstag, das Unternehmen habe "in einem herausfordernden Marktumfeld robust abgeschlossen". Im laufenden Jahr erwartet Audi "unter der Annahme eines leichten Wirtschaftswachstums" eine Umsatzsteigerung auf 67,5 bis 72,5 Milliarden Euro. Auch die Rendite - die von neun Prozent 2023 auf sechs Prozent 2024 zurückgegangen war - soll wieder steigen, und zwar auf sieben bis neun Prozent.

Audi-Chef Gernot Döllner erklärte, Audi werde "neu aufgestellt" - mit neuen Modellen, einem "gestärkten Set-up" in China sowie effizienteren Strukturen, um "Innovationen schneller auf die Straße zu bringen". 2024 und 2025 sollen mehr als 20 neue Modelle auf den Markt kommen, die Hälfte davon vollelektrisch. In China vergrößert Audi eigenen Angaben zufolge mit seinen chinesischen Partnern FAW und SAIC das Angebot an E-Autos und entwickelt mit SAIC E-Autos speziell für den chinesischen Markt.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Textgröße ändern: