The National Times - Zahl der Baugenehmigungen steigt erneut - Branche fordert Investitionen

Zahl der Baugenehmigungen steigt erneut - Branche fordert Investitionen


Zahl der Baugenehmigungen steigt erneut - Branche fordert Investitionen
Zahl der Baugenehmigungen steigt erneut - Branche fordert Investitionen / Foto: © AFP

Nach zuvor jahrelang sinkenden Werten ist die Zahl der Baugenehmigungen im Januar zum zweiten Mal in Folge angestiegen. Es wurde der Bau von 18.000 neuen Wohnungen genehmigt - 6,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) sah einen "kleinen Lichtblick" und forderte Investitionen in die Branche.

Textgröße ändern:

Im Dezember hatte es ein erstes Plus von 5,1 Prozent gegeben, davor war die Zahl der Baugenehmigungen seit April 2022 durchgängig gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat gesunken, erklärten die Statistikerinnen und Statistiker.

Die Zahl der genehmigten Einfamilienhäuser stieg im Januar besonders stark, um 21,7 Prozent. Dafür wurden 10,1 Prozent weniger Wohnungen in Zweifamilienhäusern genehmigt. Bei weitem die meisten neuen Wohnungen entstehen in Mehrfamilienhäusern. Hier stieg die Zahl der Genehmigungen um 5,8 Prozent auf 9800.

"Die Kluft zwischen Bedarf und Bewilligungen ist aber immer noch viel zu tief", erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB. Das von Union und SPD geplante Sondervermögen für die Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro sei eine "Riesenchance, neue Wachstumsimpulse zu setzen". Ein Teil des Finanzpakets sollte nach Ansicht Pakleppas angesichts des "dramatischen Wohnungsmangels" für den Wohnungsbau genutzt werden.

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie sprach angesichts der gestiegenen Baugenehmigung von einer "kurzen Erholung", allerdings auf "niedrigem Niveau. Die leicht positive Entwicklung dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, "dass wir uns weiterhin auf dem niedrigsten Niveau der letzten zehn Jahre befinden", erklärte Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Verbands.

Zuletzt stiegen die Bauzinsen in Deutschland laut Müller wieder an. Der Wohnungsbau leide damit weiterhin unter schlechten Rahmenbedingungen und zurückhaltenden Investoren. "Der Wohnungsbau in Deutschland braucht dringend wieder Vertrauen durch eine verlässliche Neubauförderung der künftigen Bundesregierung und Flexibilität bei der Umsetzung", erklärte der Industrieverband.

Das Bundesbauministerium hob die Bedeutung des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland hervor: "Insbesondere die massive Förderung des sozialen Wohnungsbaus hat sich als Stabilitätsanker für die Bauwirtschaft erwiesen", erklärte ein Sprecher des Ministeriums. 62.500 Sozialwohnungen seien im vergangenen Jahr gefördert worden, ein Plus von 26 Prozent verglichen mit 2023. Die insgesamt gestiegenen Genehmigungszahlen sind demnach "gute Nachrichten" für die Branche.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

US-Ölkonzern Chevron sichert sich Zugang zu Ölfeld in Südamerika

Der US-Ölkonzern Chevron hat sich den Zugang zu einem riesigen Ölfeld im südamerikanischen Guyana gesichert. Chevron besiegelte nach Angaben vom Freitag die Übernahme der Förderfirma Hess für 53 Milliarden Dollar (fast 46 Milliarden Euro). Damit erhält Chevron nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten ExxonMobil Zugriff auf das Ölfeld Stabroek vor der Küste Guyanas.

EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Preis für das geplante Europäische Reiseinformations- und Genehmigungsverfahren (Etias) auf 20 Euro zu erhöhen. Die Erhöhung von den im Jahr 2018 veranschlagten sieben Euro geschehe mit Blick auf die gestiegene Inflation und zusätzliche Betriebskosten, erklärte die Kommission am Freitag. Das digitale Einreisesystem für Menschen aus visumsbefreiten Drittländern soll voraussichtlich Ende 2026 in Kraft treten.

Textgröße ändern: