The National Times - UN-Meeresbehörde unternimmt weiteren Anlauf für Abkommen über Tiefseebergbau

UN-Meeresbehörde unternimmt weiteren Anlauf für Abkommen über Tiefseebergbau


UN-Meeresbehörde unternimmt weiteren Anlauf für Abkommen über Tiefseebergbau
UN-Meeresbehörde unternimmt weiteren Anlauf für Abkommen über Tiefseebergbau / Foto: © National Oceanography Centre / Smartex project (NERC)/AFP/Archiv

Die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) unternimmt ab Montag einen neuen Anlauf, um ein Abkommen über den Abbau von Bodenschätzen am Meeresgrund in internationalen Gewässern auszuhandeln. Die Verhandlungen in Kingston in Jamaika stehen unter dem Druck von Bergbaukonzernen, die mit dem Schürfen von Metallen beginnen wollen. Umweltschützer befürchten dramatische Schäden für die Natur.

Textgröße ändern:

Die UN-Organisation ISA ist verantwortlich für den Schutz des Meeresbodens in internationalen Gewässern, also solchen, die nicht unter nationaler Verwaltung stehen. Darunter fällt auch der Umgang mit begehrten Rohstoffen wie Nickel, Kobalt oder Kupfer. Es geht um Manganknollen, kobalthaltige Krusten und sogenannte polymetallische Sulfide - vor dem Hintergrund einer Technologiebranche, die immer mehr dieser Rohstoffe benötigt.

Seit 2014 wird über ein Regelwerk zum Tiefseebergau in internationalen Gewässern verhandelt. Das Grundgerüst dieses sogenannten Mining Codes steht, die 250 Seiten sind jedoch gespickt mit Korrekturvorschlägen in Klammern und Kommentierungen zu Meinungsverschiedenheiten. Hinzu kommen dutzende Änderungsvorschläge von Ländern, Unternehmen und Nicht-Regierungsorganisationen.

Emma Wilson von der Organisation Deep Sea Conservation Coalition sagte der Nachrichtenagentur AFP, es werde weiterhin über 2000 Textelemente diskutiert; die Differenzen seien "nicht annähernd" überbrückt. Vorgesehen sind nun zwei Wochen lange Verhandlungen der Unterhändler von 36 der insgesamt 169 Mitgliedstaaten der ISA in Kingston.

Dabei steht die Meeresbehörde unter Zeitdruck. Das kanadische Unternehmen The Metals Company (TMC), das von dem Inselstaat Nauru unterstützt wird, plant, im Juni die erste Genehmigung für den Bergbau am Grund des pazifischen Ozeans zu beantragen. TMC will ab kommendem Jahr Manganknollen am Meeresboden abbauen, die neben Mangan auch Kobalt, Kupfer und Nickel enthalten - Metalle, die zum Bau von Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet werden.

Wissenschaftler und Umweltgruppen befürchten, dass der Abbau dieser polymetallischen Knollen unberührte Unterwasser-Ökosysteme dauerhaft zerstören könnte. Neben Umweltschützern fordern auch immer mehr Länder ein Moratorium für den Tiefseebergbau.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

Textgröße ändern: