The National Times - Gewinn von BMW sinkt 2024 um mehr als ein Drittel - Schwache Nachfrage in China

Gewinn von BMW sinkt 2024 um mehr als ein Drittel - Schwache Nachfrage in China


Gewinn von BMW sinkt 2024 um mehr als ein Drittel - Schwache Nachfrage in China
Gewinn von BMW sinkt 2024 um mehr als ein Drittel - Schwache Nachfrage in China / Foto: © AFP/Archiv

Der Autobauer BMW hat im vergangenen Jahr einen heftigen Gewinneinbruch verzeichnet: Unter dem Strich standen 7,68 Milliarden Euro, das waren 36,9 Prozent weniger als im Vorjahr, wie BMW in München am Freitag mitteilte. Grund war vor allem eine "gedämpfte Nachfrage in China".

Textgröße ändern:

Zudem schlugen die Folgen eines Rückrufs zu Buche: BMW hatte im September wegen Problemen am Bremssystem weltweit 1,5 Millionen Fahrzeuge zurückgerufen oder deren Auslieferung gestoppt. In der Folge passte der Autobauer seine Gewinnprognose für 2024 bereits an und erklärte, das Ergebnis vor Steuern werde deutlich zurückgehen.

Der Absatz sank um vier Prozent im Vorjahresvergleich, der Umsatz um 8,4 Prozent auf 142,4 Milliarden Euro, wie BMW am Freitag weiter mitteilte. In China ging der Umsatz um 13,4 Prozent zurück.

BMW-Chef Oliver Zipse gab sich aber zuversichtlich: "2025 rechnen wir wieder mit steigenden Absatzzahlen", sagte er laut Redemanuskript. Der Gewinn vor Steuern soll laut Unternehmen auf dem Niveau von 2024 liegen.

Als mögliche "Belastungen" für die Lieferkette nannte BMW unter anderem die "weiterhin herausfordernde Situation in China" und Zollerhöhungen. Finanzvorstand Walter Mertl bezifferte die Auswirkungen der am 12. März in Kraft getretenen US-Zölle auf Stahl und Aluminium "auf etwa einen Prozentpunkt" der operativen Marge im Autobereich. Daher erwarte BMW hier 2025 eine Marge zwischen fünf und sieben Prozent. 2024 lag sie bei 6,3 Prozent, im Jahr 2023 waren es fast zehn Prozent gewesen.

In der Nacht zu Mittwoch waren US-Einfuhrzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte in Höhe von 25 Prozent in Kraft getreten. Überdies hat US-Präsident Donald Trump auch Aufschläge von 25 Prozent auf Autoimporte aus Mexiko verhängt, die er aber bis zum 2. April aufschob. Diese dürften auch BMW treffen: Der Autobauer besitzt eine Fabrik in Mexiko.

Ähnliche US-Zölle drohen auch Auto-Importen aus der EU. Zwar hat BMW eine Fabrik in Spartanburg im US-Bundesstaat South Carolina, doch die Hälfte der in den USA verkauften Wagen des Unternehmens werden aus dem Ausland in die USA geliefert.

BMW-Chef Zipse sprach jedoch von einem "entscheidenden strategischen Vorteil" des Konzerns: "Nur sehr wenige Automobilhersteller haben eine so umfassende Präsenz in allen relevanten Wirtschaftsräumen wie wir – sei es im Vertrieb, bei Forschung und Entwicklung, Produktion sowie mit unserem Lieferantennetzwerk."

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

Textgröße ändern: