The National Times - Angespannte Situation in Kinderbetreuung hält trotz mehr Personal an

Angespannte Situation in Kinderbetreuung hält trotz mehr Personal an


Angespannte Situation in Kinderbetreuung hält trotz mehr Personal an
Angespannte Situation in Kinderbetreuung hält trotz mehr Personal an / Foto: © AFP/Archiv

Die angespannte Situation in der Kinderbetreuung und -erziehung hält trotz eines Anstiegs beim Personal weiter an. 2024 gab es in dem Bereich rund 1,03 Millionen Beschäftigte, wie die Bundesagentur für Arbeit am Freitag mitteilte. Im Zehnjahresvergleich bedeutet das einen Beschäftigungszuwachs um fast 50 Prozent. Auch im Vergleich zum Vorjahr gab es einen Zuwachs um etwa drei Prozent.

Textgröße ändern:

Die Bundesagentur zählt das Berufsfeld Erzieher zu den Engpassberufen, wie die BA weiter mitteilte. So lag die Arbeitslosenquote der Erzieherinnen und Erzieher bei gerade mal 1,7 Prozent. Das ist deutlich unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt. Die BA förderte auch deshalb in den vergangenen fünf Jahren rund 7400 Abschlüsse zur Erzieherin oder zum Erzieher.

Etwa drei Viertel der Beschäftigten in der Kinderbetreuung arbeiteten in Kindergärten und -krippen. Zu der Berufsgruppe zählt auch Personal in Kinderheimen, Schulen oder Privathaushalten. In der Kinderbetreuung arbeiten rund 118.000 Männer, ihr Anteil beträgt elf Prozent.

2023 lag der Medianlohn einer Vollzeitstelle in Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung bei 3767 Euro. Bundesweit lag er für alle Berufe bei 3796 Euro. Im Vergleich der Bundesländer war der Medianlohn bei der Kinderbetreuung mit 3907 Euro in Hessen am höchsten und mit 3539 in Mecklenburg-Vorpommern am niedrigsten.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

Textgröße ändern: