The National Times - Zugstrecke unter den Ärmelkanal: Virgin-Konzern will Eurostar Konkurrenz machen

Zugstrecke unter den Ärmelkanal: Virgin-Konzern will Eurostar Konkurrenz machen


Zugstrecke unter den Ärmelkanal: Virgin-Konzern will Eurostar Konkurrenz machen
Zugstrecke unter den Ärmelkanal: Virgin-Konzern will Eurostar Konkurrenz machen / Foto: © AFP

Der britische Virgin-Konzern hat angekündigt, dem Bahn-Unternehmen Eurostar auf seiner Strecke von London durch den Eurotunnel nach Frankreich Konkurrenz machen zu wollen. "Die Ärmelkanal-Route ist reif für Veränderungen und würde vom Wettbewerb profitieren", sagte ein Konzernsprecher am Montag. Er bestätigte Medienberichte, denen zufolge Virgin auf der Suche nach Investoren ist, um bis 2029 einen eigenen Bahnservice auf der Strecke anzubieten.

Textgröße ändern:

Demnach schwebt Virgin eine Investitionssumme von 700 Millionen Pfund (834 Millionen Euro) vor. 300 Millionen davon sollen aus Eigen- und 400 Millionen aus Fremdkapital kommen. "Wir glauben, dass Virgin mit seiner preisgekrönten Erfahrung in der Bahnindustrie und seiner Erfolgsbilanz beim Aufbau weltweit erfolgreicher Reiseunternehmen die richtige Marke ist, um dies zu realisieren", erklärte der Sprecher. Virgin hatte zwischen 1997 und 2019 ein Bahnunternehmen in Großbritannien betrieben.

Dem Chef der Betreiberfirma des Kanaltunnels zufolge haben mehrere Anbieter Interesse an der Möglichkeit bekundet, einen mit dem Eurostar konkurrierenden Dienst anzubieten. Getlink-Chef Yann Leriche nannte unter anderem das spanische Unternehmen Evolyn und das niederländische Heuro.

Der britische Eurostar ist seit der Eröffnung des Tunnels vor fast 31 Jahren der einzige Betreiber des Schienenpersonenverkehrs über den Ärmelkanal. Sein Bahnservice verbindet London mit Lille und Paris in Frankreich sowie Brüssel und Amsterdam. Frühere Angebote von Konkurrenten waren etwa an begrenzten Bahnhofskapazitäten und gesetzlichen Vorschriften gescheitert.

"Wir begrüßen die Entwicklung der Eisenbahndienste in Europa", erklärte Eurostar am Montag auf AFP-Anfrage. "Wir sind seit Jahren in einem wettbewerbsorientierten Umfeld tätig und konkurrieren mit Fluggesellschaften, Fähren und Bussen."

Im vergangenen Jahr meldete Eurostar mit 19,5 Millionen das höchste Passagieraufkommen jemals. Wegen der vergleichsweise teuren Zugtickets nehmen viele Reisende häufig aber weiterhin lieber das Flugzeug.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Textgröße ändern: