The National Times - Bitcoin sackt ab - Enttäuschung über Trumps "Krypto-Gipfel"

Bitcoin sackt ab - Enttäuschung über Trumps "Krypto-Gipfel"


Bitcoin sackt ab - Enttäuschung über Trumps "Krypto-Gipfel"
Bitcoin sackt ab - Enttäuschung über Trumps "Krypto-Gipfel" / Foto: © AFP/Archiv

Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin ist am Montag infolge des von US-Präsident Donald Trump ausgerichteten "Krypto-Gipfels" im Weißen Haus abgesackt. Die Erwartungen der Anleger an dieses Treffen mit Vetretern der Krypto-Branche wurden nicht erfüllt, am Montagmittag lag der Kurs der wichtigsten Kryptowährung rund fünf Prozent im Minus. Auch wegen der allgemeinen Unsicherheit infolge von Trumps harter Zollpolitik wenden sich Anleger von spekulativen Investitionen wie Kryptowährungen ab.

Textgröße ändern:

Die US-Regierung hatte am Donnerstag die Schaffung einer strategischen Bitcoin-Reserve angekündigt. Enthalten sein sollen demnach zunächst rund 200.000 Bitcoin, die von der US-Justiz beschlagnahmt wurden. Die Krypto-Branche erwartete jedoch weitere konkrete Schritte, wie den aktiven Ankauf von Bitcoin für die Reserve.

"Marktteilnehmer reagierten enttäuscht, hatten doch viele gehofft, dass die US-Regierung bald aktiv in den Markt einsteigen und Bitcoins kaufen würde", erklärte Marcel Heinrichsmeier, Krypto-Analyst der DZ BANK. "Dennoch sind diese Entwicklungen strukturell positiv für den Krypto-Markt zu werten, da die Branche in den USA eine immer größere Rolle spielt." Trump hatte bei dem Krypto-Gipfel erneut seine Unterstützung für die Branche betont.

Auf kurze Sicht bleibe der Kryptowährungsmarkt aber "aufgrund regulatorischer Unsicherheiten und einer breiteren Risikoaversion der Anleger unter Druck", erklärte Naeem Aslam, Analyst bei Zaye Capital. Die oftmals chaotischen Ankündigungen des US-Präsidenten im Bereich der Handelspolitik verunsicherten die Märkte, sodass sichere Anlagen attraktiver werden.

A.Little--TNT

Empfohlen

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Textgröße ändern: