The National Times - US-Arbeitsmarkt: Weniger neue Stellen als erwartet im Februar

US-Arbeitsmarkt: Weniger neue Stellen als erwartet im Februar


US-Arbeitsmarkt: Weniger neue Stellen als erwartet im Februar
US-Arbeitsmarkt: Weniger neue Stellen als erwartet im Februar / Foto: © AFP/Archiv

In den USA sind im Februar weniger Jobs geschaffen worden als erwartet. Im vergangenen Monat entstanden 151.000 Arbeitsplätze, wie das Arbeitsministerium in Washington am Freitag mitteilte. Das waren mehr als im Januar, als laut korrigierten Zahlen 121.000 neue Stellen geschaffen wurden, aber weniger als die 170.000 Jobs, mit denen Analysten laut der Website "Marketwatch" gerechnet hatten.

Textgröße ändern:

Die Arbeitslosenquote stieg den Angaben zufolge leicht von 4,0 im Vormonat auf 4,1 Prozent im Februar. Die Lohnzuwächse schwächten sich von Januar auf Februar auf 0,3 Prozent ab.

Im Februar des vergangenen Jahres waren in der größten Volkswirtschaft der Welt noch 222.000 Arbeitsplätze geschaffen worden. Der Februar dieses Jahres der erste vollständige Monat nach der Rückkehr Donald Trumps als US-Präsident ins Weiße Haus. Zuletzt wuchs die Kritik an den von seiner Regierung eingeleiteten Radikalkürzungen im Staatsapparat. Der Tech-Milliardär Elon Musk beaufsichtigt die Sparmaßnahmen, bei denen tausende Stellen innerhalb der Regierung gestrichen wurden. Das Arbeitsministerium teilte am Freitag mit, innerhalb der US-Regierung sei "die Zahl der Beschäftigten im Februar um 10.000" zurückgegangen".

Analysten zufolge spiegelt der Arbeitsmarktbericht für Februar noch nicht die vollen Auswirkungen der Stellenstreichungen durch die Trump-Regierung wider. Sie erwarte im März eine deutlichere Delle in den Gehaltslisten der Bundesbehörden und moderate Rückgänge in den darauffolgenden Monaten, erklärte Lydia Boussour vom Beratungsunternehmen EY.

Nach Angaben der Wirtschaftsforschungsfirma Pantheon Macroeconomics führte besseres Wetter im Februar zu 15.000 bis 20.000 neuen Stellen in den USA. Die Analysten erwähnten aber auch im Arbeitsmarkt auftauchende "Risse": Sie beriefen sich auf einen Bericht eines Coaching- und Vermittlungsunternehmens, der auf erhebliche Entlassungen im privaten Sektor hinweist, vor allem im Einzelhandel und in der Konsumgüterindustrie. Das deute auf Auswirkungen der "erhöhten Unsicherheit rund um die Handelspolitik" hin, erklärte Pantheon Macroeconomics.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern: