The National Times - Denkfabriken: E-Autoförderung sollte sich am Einkommen orientieren

Denkfabriken: E-Autoförderung sollte sich am Einkommen orientieren


Denkfabriken: E-Autoförderung sollte sich am Einkommen orientieren
Denkfabriken: E-Autoförderung sollte sich am Einkommen orientieren / Foto: © AFP/Archiv

Zwei Denkfabriken in Deutschland haben sich für eine E-Autoförderung ausgesprochen, die sich am Einkommen der Menschen orientiert. Eine gestaffelte Förderung könne dazu beitragen, neue Käufergruppen zu erreichen und "industrie-, sozial- und klimapolitische Ziele in Einklang" zu bringen, erklärten Agora Verkehrswende und Zukunft KlimaSozial am Montag. In einer zweiten Stufe sollten demnach Menschen unterstützt werden, die besonders von hohen CO2-Preisen betroffen sind.

Textgröße ändern:

Ziel müsse sein, E-Fahrzeuge in den Massenmarkt zu bringen. "Von der früheren E-Autoförderung nach dem Gießkannenprinzip haben vor allem überdurchschnittlich Verdienende profitiert", erklärte Brigitte Knopf, Direktorin bei Zukunft KlimaSozial. Ohne einen schnellen Hochlauf von E-Autos sei es jedoch unwahrscheinlich, die Klimaziele bis 2030 zu erreichen.

Ein Problem laut den Denkfabriken: Die aktuell zu niedrige Zahl an bezahlbaren Elektrofahrzeugen. Es sei nötig, den Kauf auch für untere und mittlere Einkommen zu ermöglichen und gleichzeitig einen Gebrauchtwagenmarkt aufzubauen. Eine Förderung könnte nach Ansicht der Organisationen aus Einnahmen des CO2-Preises, weniger Subventionen für fossile Alternativen oder einem Sondervermögen finanziert werden.

In einem zweiten Schritt könnte sich die Förderung auf Menschen konzentrieren, die besonders von steigenden Kraftstoffpreisen betroffen sind. Beispielsweise, weil sie berufsbedingt auf den Pkw angewiesen sind oder der öffentliche Nahverkehr keine wirkliche Alternative darstellt.

"Die Aufgabe der neuen Bundesregierung ist es daher, ein Gesamtpaket für den schnellen Markthochlauf der Elektromobilität im Pkw-Bereich zu entwickeln", forderte Wiebke Zimmer, stellvertretende Direktorin von Agora Verkehrswende. Ein starker nationaler Markt für E-Autos unterstütze die Autoindustrie und senke CO2-Emissionen.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Bundesrat entscheidet über Investitions-Booster und Aus für Familiennachzug

Mit einer umfangreichen Tagesordnung befasst sich der Bundesrat auf seiner Sitzung am Freitag (ab 09.30 Uhr). Dabei geht es allein um elf in den vergangenen Wochen vom Bundestag beratene Gesetzentwürfe. Zum Sitzungsauftakt will Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine Antrittsrede halten.

Trump verkündet Zölle von 35 Prozent gegen Kanada ab 1. August 

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 35 Prozent gegen Kanada ab August angekündigt. "Ab dem 1. August werden wir Zölle von 35 Prozent auf kanadische Produkte erheben, die in die USA geliefert werden", erklärte Trump in einem Brief an Kanadas Premierminister Mark Carney, den er am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social veröffentlichte. Es ist der jüngste von mehr als 20 solchen Zollbriefen, die Trump seit Montag verschickt hat.

Solarenergie im Juni erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

Solarenergie ist im Juni 2025 erstmals die größte Stromquelle in der Europäischen Union gewesen. 22,1 Prozent des in der EU verbrauchten Stroms stammten im vergangenen Monat aus Solaranlagen, wie der britische Thinktank Ember am Donnerstag mitteilte. Damit lag die Solarenergie vor der Kernenergie mit 21,8 Prozent und der Windkraft mit 15,8 Prozent, teilte die Organisation mit, die sich mit der Energiewende befasst. Gas hatte den Angaben zufolge einen Anteil von 14,4 Prozent, gefolgt von Wasserkraft mit 12,8 Prozent.

Teuerste Handtasche der Welt: Birkin Bag für 8,6 Millionen Euro versteigert

Die allererste Birkin Bag ist jetzt die teuerste Handtasche der Welt: Der Prototyp der legendären Tasche von Hermès hat bei einer Versteigerung in Paris zum Rekordpreis von knapp 8,6 Millionen Euro den Besitzer gewechselt. Im Auktionssaal von Sotheby's brach am Donnerstag Beifall aus, als der Hammer fiel. Die 40 Jahre alte Handtasche mit integriertem Nagelknipser war für die Schauspielerin Jane Birkin entworfen worden, ersteigert wurde sie nach Angaben des Auktionshauses von einem Sammler aus Japan.

Textgröße ändern: