The National Times - IW-Studie: Karneval bringt voraussichtlich Umsatz von 2,1 Milliarden Euro ein

IW-Studie: Karneval bringt voraussichtlich Umsatz von 2,1 Milliarden Euro ein


IW-Studie: Karneval bringt voraussichtlich Umsatz von 2,1 Milliarden Euro ein
IW-Studie: Karneval bringt voraussichtlich Umsatz von 2,1 Milliarden Euro ein / Foto: © AFP

In Deutschland werden Narren und Jecken der Wirtschaft in dieser Karnevalssaison einer Studie zufolge Einnahmen von 2,1 Milliarden Euro bescheren. Das sei ein deutliches Plus zum Vorjahr, teilte das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) am Dienstag mit. 2024 brachte der Karneval der deutschen Wirtschaft den Berechnungen zufolge einen Gesamtumsatz von 1,7 Milliarden Euro ein. Grund für den Anstieg sei die deutlich längere aktuelle Karnevalszeit, erklärte das IW.

Textgröße ändern:

Die Karnevalisten geben demnach jedes Jahr Millionen für Kostüme, das Essen, Hotels und Tickets für Veranstaltungen aus. Den größten Anteil am Umsatz hat dem IW zufolge die Gastronomie mit 925 Millionen Euro in diesem Jahr. Darauf folgt der Einzelhandel, der demnach 449 Millionen Euro erwirtschaften wird. Dem Transportsektor verschaffen Jecken und Narren der Berechnung nach 322 Millionen Euro; für Wagenbau und Tickets geben sie weitere 179 Millionen Euro aus.

In Köln müssen Karnevalisten dabei für eine Übernachtung besonders viel bezahlen, erklärte das IW. Während des am Donnerstag beginnenden Straßenkarnevals sei eine Übernachtung dort im Schnitt 105 Euro teurer als üblich, was einem Preisanstieg von 80 Prozent entspreche. Nürnberg folgt auf Köln bei den Hotelpreisen auf dem zweiten Platz, hier müssen Feierwillige mit einem um 55 Euro (plus 41 Prozent) höheren Preis rechnen.

Das erwartete Umsatzplus sei vor allem darauf zurückzuführen, dass die derzeitige, vom 11. November 2024 bis Aschermittwoch laufende Session ganze 115 Tage dauere. Die vorherige Karnevalszeit hatte 95 Tage lang gedauert.

Das Karnevalsgeschäft lohne sich, erklärte das IW. "Nicht zu unterschätzen ist auch die psychologische Wirkung der fünften Jahreszeit", sagte IW-Chef Hüther. Karneval stehe "für Zusammenhalt und Zuversicht" und damit für "Werte, die wir in Zeiten globaler Krisen und Unsicherheiten mehr denn je brauchen".

S.Ross--TNT

Empfohlen

ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Weidel von lautstarkem Protest begleitet

Das ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Alice Weidel ist am Sonntag von lautstarken Protesten begleitet worden. Die Aufzeichnung im Berliner Regierungsviertel wurde von einer Gruppe von Demonstranten auf der anderen Seite der Spree mit Sprechchören, Musik und Liedern begleitet.

Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU: Widerstand aus Berlin

Die EU-Kommission plant nach Informationen der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die Zeitung unter Berufung auf EU-Kreise berichtete. Das Bundesverkehrsministerium kündigte Widerstand gegen solche Pläne an.

Verkehrsministerium gegen Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU

Das Bundesverkehrsministerium hat Widerstand gegen Pläne für ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten in der EU angekündigt. "Wir lehnen das strikt ab und haben unsere ablehnende Haltung auch Autoverleihern mitgeteilt", teilte ein Sprecher des Ressorts von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP mit. "Wir setzen uns dafür ein, dass das so nicht kommt."

DGB-Chefin Fahimi: Künstliche Intelligenz bedroht Jobs "in relevantem Ausmaß"

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz (KI). "Es ist schon so, dass etwa im IT-Bereich Beschäftigung durch KI in Gefahr ist und zwar in einem relevanten Ausmaß", sagte Fahimi dem Wirtschaftsmagazin "Capital" nach Angaben vom Sonntag. "Umfragen unter Unternehmern zeigen auch, dass die davon ausgehen, in Zukunft ordentlich Stellen abzubauen. Das sind schon gravierende Befunde."

Textgröße ändern: