The National Times - Ölriese BP kündigt Strategiewechsel an - Gewinn 2024 deutlich geschrumpft

Ölriese BP kündigt Strategiewechsel an - Gewinn 2024 deutlich geschrumpft


Ölriese BP kündigt Strategiewechsel an - Gewinn 2024 deutlich geschrumpft
Ölriese BP kündigt Strategiewechsel an - Gewinn 2024 deutlich geschrumpft / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der britische Ölkonzern BP hat angesichts deutlich geschrumpfter Gewinne einen Strategiewechsel angekündigt. Im Mittelpunkt stehe die "Verbesserung unserer Leistung", erklärte BP-Chef Murray Auchincloss am Dienstag bei der Vorlage der Jahresbilanz 2024. Einzelheiten sollen am 26. Februar auf dem Investorentag des Konzerns vorgestellt werden.

Textgröße ändern:

Die Ankündigung kommt wenige Tage nach Berichten über eine größere Beteiligung des US-Investors Elliot Invest Management bei BP. Der Fonds ist dafür bekannt, Veränderungen bei Konzernen herbeiführen zu wollen, in die er investiert.

Auchincloss hatte vor etwas mehr als einem Jahr das Ruder bei BP übernommen und setzt seitdem wieder stärker auf Öl und Gas, um die Gewinne zu steigern. Im vergangenen Jahr kündigte BP an, seine Investitionen in erneuerbare Energien bis zum Ende des Jahrzehnts "deutlich zu reduzieren". Vergangenen Monat teilte der Konzern mit, er wolle 4700 Stellen streichen.

Der Gewinn von BP brach nach Angaben des Konzerns im vergangenen Jahr um 97 Prozent ein. Durch niedrigere Raffinieriemargen, Abschreibungen von Vermögenswerten und ungünstigen Bilanzeffekten in Zusammenhang mit den Gaspreisen stand unter dem Strich ein Plus von 381 Millionen Dollar (369 Millionen Euro) - 2023 waren es noch 15,2 Milliarden Dollar gewesen. Der Umsatz ging um neun Prozent auf 195 Milliarden Dollar zurück.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Trump begrüßt "vollständigen Neustart" in Handelsbeziehungen zwischen USA und China

US-Präsident Donald Trump hat in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China einen "vollständigen Neustart" begrüßt. Auf seiner Onlineplattform Truth Social lobte Trump am Samstag (Ortszeit) die "sehr guten" Gespräche in der Schweiz zwischen Peking und Washington über den Handelskonflikt infolge der von ihm verhängten Zollsätze. "Ein vollständiger Neustart, der in einer freundlichen, aber konstruktiven Art und Weise ausgehandelt wurde", erklärte der US-Präsident und fügte hinzu: "Großen Fortschritt erzielt!"

"Koalition der Hoffnungslosigkeit": Linke stimmt sich auf Oppositionsrolle ein

Mit scharfer Kritik an der künftigen Regierung und einem Aufruf zur Geschlossenheit hat sich die Linke auf ihre Rolle als starke soziale Opposition eingestimmt. Ko-Parteichef Jan van Aken warnte am Samstag auf dem Parteitag in Chemnitz vor einer "abgehobenen" Politik von Kanzler Friedrich Merz (CDU) für Reiche, Fraktionschef Sören Pellmann sprach von einer "Koalition der Hoffnungslosigkeit". Die Partei betonte auch ihre neuen Stärke im Parlament.

Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einzahlen lassen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat gefordert, künftig auch Beamte und Selbstständige sowie Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. "Wir müssen mehr Leute an der Finanzierung der Rentenversicherung beteiligen", sagte Bas den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Dies würde die Einnahmen der Rentenkassen erhöhen, argumentierte sie.

Reaktion auf Trump: SAP streicht offenbar Programme für Geschlechtervielfalt

Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump offenbar Programme für mehr Geschlechtervielfalt. Das Düsseldorfer "Handelsblatt" berichtete am Samstag unter Berufung auf eine interne Mail des Konzerns, SAP wolle das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle Geschlechtervielfalt nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.

Textgröße ändern: