The National Times - Kleines Plus bei Neuzulassungen im Februar

Kleines Plus bei Neuzulassungen im Februar


Kleines Plus bei Neuzulassungen im Februar
Kleines Plus bei Neuzulassungen im Februar

Die Erholung auf dem deutschen Automarkt hat sich im Februar fortgesetzt. Im vergangenen Monat wurden 200.512 Pkw neu zugelassen, das waren 3,2 Prozent mehr als im Februar 2021, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilte. Schon im Januar war der Automarkt erstmals seit Juni wieder gewachsen. Das Vorkrisenniveau bleibe aber "in weiter Ferne", betonte Autoexperte Peter Fuß vom Beratungsunternehmen EY.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zum Februar 2019 bedeuten die rund 200.000 neu angemeldeten Pkw einen Rückgang um 25 Prozent, rechnete Fuß vor. "Wir befinden uns nun im dritten Krisenjahr – und immer neue unvorhergesehene Ereignisse und Krisen führen zu immer neuen Marktturbulenzen."

Die Hersteller werden nach Einschätzung des Experten wegen der andauernden Lieferengpässe auch weiterhin vor allem große Modelle, Elektroautos und solche, mit denen sie viel Geld verdienen können, produzieren. Die aktuellen Engpässe führten dazu, dass in einigen Autowerken die Produktion ruht. Fuß prophezeite weitere Preissteigerungen und "noch längere Lieferzeiten".

Auch die Produktion von Elektroautos leide, zumal sie noch mehr Chips benötigten als Verbrenner, wie Fuß erklärte. Das Wachstum bei E-Autos habe sich bereits verlangsamt.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Fangmengen deutscher Fischerei 2024 gestiegen - Erlöse gingen aber leicht zurück

Rund 162.530 Tonnen Fisch wurden von der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei 2024 an Land gebracht. Das waren vier Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am Dienstag in Bonn mitteilte. Der Erlös ging gleichwohl demnach auf 179,6 Millionen Euro zurück (2023: 181,9 Millionen Euro).

Shell bietet für Ladesäulen für Elektroautos dynamisches Preismodell an

Shell Deutschland bietet für das Schnellladen von Elektroautos ein dynamisches Preismodell an, dass sich am Börsenstrompreis orientiert. "Ziel ist es, E-Autofahrern einen finanziellen Anreiz zu bieten, dann zu laden, wenn Strom besonders günstig ist", erklärte das Unternehmen dazu am Dienstag in Hamburg. Das Angebot startete demnach am Montag zunächst als Pilotprojekt an mehr als 1600 Ladepunkten in Deutschland.

Arbeitslosenzahl im Juni kaum zurückgegangen

Die Zahl der Arbeitslosen ist angesichts der schwächelnden Konjunktur in Deutschland im Juni kaum zurückgegangen. Sie lag bei 2.914.000 - das waren 5000 weniger als im Mai, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote blieb demnach unverändert bei 6,2 Prozent. Im Vergleich zum Juni 2024 stieg die Arbeitslosenzahl um 188.000, die Arbeitslosenquote lag um 0,4 Prozentpunkte höher als ein Jahr zuvor.

Inflation im Euroraum steigt im Juni leicht auf EZB-Zielmarke bei 2,0 Prozent

Die Inflation im Euroraum ist im Juni voraussichtlich leicht auf 2,0 Prozent gestiegen. Die Preissteigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat fiel damit 0,1 Prozentpunkte stärker aus als noch im Mai, wie das EU-Statistikamt Eurostat mit Sitz in Luxemburg am Dienstag mitteilte. Die Inflationsrate lag so auf einer Linie mit der Zielmarke der europäischen Zentralbank (EZB).

Textgröße ändern: