The National Times - Brasiliens Präsident Lula reist für Klimaverhandlungen zurück nach Belém

Brasiliens Präsident Lula reist für Klimaverhandlungen zurück nach Belém


Brasiliens Präsident Lula reist für Klimaverhandlungen zurück nach Belém
Brasiliens Präsident Lula reist für Klimaverhandlungen zurück nach Belém / Foto: © AFP

Brasiliens Staatschef Luis Inàcio Lula da Silva will sich erneut persönlich in die Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz in Belém einschalten. Der Präsident reise am Mittwoch in die Amazonas-Stadt im Norden Brasiliens, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag von einer Quelle im Präsidialamt in Brasília. Damit könnte der Linkspolitiker auf die entscheidende Phase der Verhandlungen bei der COP30 Einfluss nehmen, die offiziell am Freitagabend enden sollen.

Textgröße ändern:

Lula hatte zur Eröffnung der UN-Klimakonferenz am Montag vor einer Woche eine Rede gehalten, in der er eindringlich dazu aufgerufen hatte, entschiedene Schritte gegen die Erderwärmung zu ergreifen. An dem Wochenende davor hatte er etwa 50 Staats- und Regierungschefs zu einem vorgeschalteten Klimagipfel in Belém empfangen, darunter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).

Die brasilianische COP-Präsidentschaft veröffentlichte am Dienstag einen ersten Entwurf für einen Beschlusstext der rund 190 Verhandler-Staaten. Der neunseitige Text enthält bei den besonders strittigen Themen Klimafinanzierung, Treibhausgasminderung und Handelsmaßnahmen noch viele verschiedene, sich teils widersprechende Optionen.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Auftakt im Prozess eines belgischen Bauern gegen Ölkonzern Total

In Belgien beginnt am Mittwoch (09.00 Uhr) der Prozess eines Bauern gegen den französischen Öl- und Gaskonzern Total Energies. Der Rinderbauer Hugues Falys sowie drei Umweltorganisationen wollen vor dem Gericht in der Stadt Tournai erreichen, dass Total Verantwortung für Verluste der Landwirtschaft infolge des Klimawandels übernehmen muss. Der Konzern weist die Klage als "nicht legitim" zurück.

Klimaverhandlungen in Belém werden mit erneutem Besuch von Lula fortgesetzt

Wenige Tage vor dem geplanten Ende der UN-Klimakonferenz in Belém will sich am Mittwoch Brasiliens Staatschef Luis Inácio Lula da Silva erneut persönlich in die Verhandlungen einschalten. Die zweiwöchige Konferenz ist in ihre entscheidende Phase gegangen, am Dienstag veröffentlichte die brasilianische COP-Präsidentschaft einen ersten Entwurf für einen Beschlusstext der rund 190 Verhandler-Staaten. Dieser enthält allerdings noch einige widersprüchliche Optionen, so dass noch viel Arbeit vor den Verhandlern liegt.

Gasspeicherfüllstand sehr niedrig - Bundesenergieministerium gibt dennoch Entwarnung

Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist zu Beginn der Heizsaison vergleichsweise niedrig. Deutschland starte "mit einem unerwartet niedrigen Speicherfüllstand von nur 75 Prozent in die Heizperiode", erklärte die Initiative Energien Speichern (INES) am Dienstag. Im Falle eines sehr kalten Winters könnte es demnach bereits im Januar zu Versorgungsengpässen kommen. Das Bundesenergieministerium widerspricht: "Es sind weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene Versorgungsengpässe erkennbar", erklärte ein Sprecher.

Füllstand der Gasspeicher zu Beginn der Heizsaison sehr niedrig

Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist zu Beginn der Heizsaison sehr niedrig. Deutschland starte "mit einem unerwartet niedrigen Speicherfüllstand von nur 75 Prozent in die Heizperiode", erklärte die Initiative Energien Speichern (INES) am Dienstag. Im Falle eine sehr kalten Winters könnte es demnach bereits im Januar zu Versorgungsengpässen kommen.

Textgröße ändern: