The National Times - Studie: Verluste durch Extremwetter in Europa diesen Sommer bei 43 Milliarden Euro

Studie: Verluste durch Extremwetter in Europa diesen Sommer bei 43 Milliarden Euro


Studie: Verluste durch Extremwetter in Europa diesen Sommer bei 43 Milliarden Euro
Studie: Verluste durch Extremwetter in Europa diesen Sommer bei 43 Milliarden Euro / Foto: © AFP

Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen haben in diesem Sommer rund ein Viertel der Regionen in der Europäischen Union betroffen - laut einer Studie liegen die geschätzten Verluste durch diese extremen Wetterereignisse bei 43 Milliarden Euro. Bis 2029 steigen diese Verluste demnach auf insgesamt 126 Milliarden Euro - denn "die tatsächlichen Kosten extremer Wetterereignisse werden erst nach und nach sichtbar", wie es in der Studie heißt.

Textgröße ändern:

Die Untersuchung der Universität Mannheim und der Europäischen Zentralbank basiert auf Wetterdaten für den Zeitraum Juni bis August 2025, untersucht wurden 1160 europäische Regionen. 96 Regionen waren demnach von Hitzewellen, 195 von Dürre und 53 von Überschwemmungen betroffen.

Die wirtschaftlichen Folgen sind unterschiedlich: Hitze führt zu Produktivitätsverlusten, etwa im Bau- und Gastgewerbe, während Dürren vor allem die Landwirtschaft treffen. Überschwemmungen verursachen direkte Schäden an Infrastruktur und Gebäuden - aber auch mittelbare Verluste, etwa durch unterbrochene Lieferketten, wie es in der Studie heißt.

Diese Schäden seien "deutlich messbar". In Italien lagen die geschätzten Einbußen demnach bei 11,9 Milliarden Euro für 2025, bis 2029 werden sie bei 34,2 Milliarden Euro liegen, das entspricht 0,6 beziehungsweise 1,75 Prozent der italienischen Wirtschaftsleistung des Jahres 2024. In Frankreich beliefen sich die Schäden demnach in diesem Sommer auf 10,1 Milliarden Euro und werden auf 33,9 Milliarden Euro im Jahr 2029 geschätzt.

Studienautorin Sehrish Usman betonte, extreme Wetterereignisse würden "das Leben und den Lebensunterhalt der Menschen über eine Vielzahl von Kanälen beeinflussen, die über die unmittelbaren Auswirkungen hinausgehen". Offizielle Schätzungen der Auswirkungen erfolgten oft mit Verzögerung.

Von Wettereignissen betroffen sind vor allem Regionen in Südeuropa, etwa in Spanien, Italien, Portugal, Griechenland und Südfrankreich, wie es in der Studie weiter heißt. Nördliche Länder, wie Dänemark, Schweden und Deutschland weisen relativ geringere Schäden auf, "aber die Häufigkeit und das Ausmaß extremer Wetterereignisse, insbesondere Überschwemmungen, nehmen in diesen Regionen zu."

T.Ward--TNT

Empfohlen

EU geht bei Autogipfel auf Industrie zu - und erntet dennoch Kritik

Beim Autogipfel in Brüssel ist die EU auf die Branche zugegangen, musste sich aber dennoch Kritik anhören. Die Überprüfung des Verbrenner-Aus ab 2035 werde "so bald wie möglich durchgeführt", teilte ein Sprecher von EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné am Freitag nach dem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie mit. Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) begrüßte die Ankündigung, warf der EU aber Unentschlossenheit vor.

Von der Leyen trifft sich mit Autobranche zum "strategischen Dialog"

In Brüssel trifft sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag mit Vertretern der europäischen Automobilindustrie zum "strategischen Dialog" (9.00 Uhr). Bei den Gesprächen soll es nach Angaben des europäischen Herstellerverbands Acea unter anderem um das Erreichen der Klimaziele der EU gehen. Brüssel verfolgt das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden und hat unter anderem ein Aus für Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor für 2035 beschlossen.

Zahl der Behörden-Dienstreisen per Inlandsflug seit Pandemie stark gestiegen

Die Zahl der innerdeutschen Dienstreisen per Flugzeug durch Mitarbeitende von Ministerien und Bundesbehörden ist nach dem Einbruch infolge der Corona-Pandemie wieder deutlich gestiegen. Im Jahr 2022 stieg die Zahl solcher Inlandsflugreisen im Vergleich zum Vorjahr um 43,1 Prozent, im Jahr 2023 um weitere 21,7 Prozent, ehe sie im Jahr 2024 um 14,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sank: Dies geht aus einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die AFP am Mittwoch vorlag.

Studie: E-Fuels ineffizient und "volkswirtschaftlich unvernünftig"

Umweltfreundlich hergestellte synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, gelten für manche als Ausweg, um trotz geforderter Klimaneutralität an Autos mit Verbrennungsmotoren festhalten zu können. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Center Automotive Research (CAR) für die Initiative Klimaneutrales Deutschland sind E-Fuels für Pkw aber "volkswirtschaftlich betrachtet unvernünftig". Sie würden Kosten in die Höhe treiben, ihre Energieeffizienz sei gering.

Textgröße ändern: