The National Times - Murmeltier Punxsutawney Phil sagt den USA sechs weitere Wochen Winter voraus

Murmeltier Punxsutawney Phil sagt den USA sechs weitere Wochen Winter voraus


Murmeltier Punxsutawney Phil sagt den USA sechs weitere Wochen Winter voraus
Murmeltier Punxsutawney Phil sagt den USA sechs weitere Wochen Winter voraus

Und jährlich grüßt das Murmeltier: Am traditionellen "Groundhog Day" hat das Murmeltier Punxsutawney Phil den USA sechs weitere Wochen Winterwetter vorhergesagt. Bei der alljährlichen Zeremonie nahe der Ortschaft Punxsutawney im Bundesstaat Pennsylvania wurde das Nagetier am Mittwoch vor tausenden Schaulustigen aus seinem Bau geholt. Nach Angaben der in schwarze Mäntel und Zylinderhüte gekleideten Veranstalter sah das Murmeltier dann seinen eigenen Schatten, was gemäß der Tradition sechs weitere Wochen Winter bedeutet.

Textgröße ändern:

Sieht das Murmeltier seinen Schatten nicht, steht der Tradition zufolge ein früher Frühlingsbeginn an. Allerdings sind die Wetterprognosen des Tieres mit Vorsicht zu genießen: Nach Angaben der US-Klimabehörde NOAA lag Punxsutawney Phil in den vergangenen zehn Jahren nur in 40 Prozent der Fälle richtig.

Der "Groundhog Day" am 2. Februar hat in den USA lange Tradition. Der Punxsutawney-Murmeltierklub besteht schon seit 1887. Der Brauch geht auf deutsche Einwanderer zurück, die aus dem Murmeltierverhalten Rückschlüsse für den Beginn der Aussaat ziehen wollten. Weltweit berühmt wurde die Tradition durch die Komödie "Und täglich grüßt das Murmeltier" aus dem Jahr 1993 mit Bill Murray und Andie MacDowell in den Hauptrollen.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Keine Einigung in Sicht: Weltklimakonferenz in Belém geht in die Verlängerung

Brasilien, der Gastgeber der Weltklimakonferenz COP30, hat seinen ambitionierten Zeitplan nicht einhalten können: Statt pünktlich am Freitag um 18.00 Uhr (Ortszeit, 22.00 Uhr MEZ) zu enden, gingen die Verhandlungen der rund 190 Teilnehmerstaaten in Belém in die Verlängerung. Seit 2003 war keine UN-Klimakonferenz mehr pünktlich zu Ende gegangen. Brasilien hatte zu Beginn der zweiten Konferenzwoche dennoch das Ziel ausgegeben, pünktlich zu einem Abschluss zu kommen.

COP30-Beschlussentwurf ohne Fahrplan zur Abkehr von Fossilen - harter Endspurt in Brasilien

Bei den den teils chaotischen Verhandlungen auf der Zielgeraden der Weltklimakonferenz in Brasilien ist zunächst keine Einigung beim Streit um die fossilen Energieträger in Sicht gewesen. Die COP30-Präsidentschaft legte am Freitag am Konferenzort Belém einen neuen Beschlussentwurf vor, der weder das Wort "fossile" noch den von vielen Staaten geforderten Fahrplan für eine Abkehr von fossilen Brennstoffen enthält. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) erwartete "harte Verhandlungen". Am Vortag waren die Verhandlungen durch ein Feuer auf dem Konferenzgelände stundenlang unterbrochen worden.

Womöglich letzter Tag der UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém

Im brasilianischen Belém soll am Freitag laut offizieller Planung die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) zu Ende gehen. Am Donnerstag rangen die Verhandler aus rund 190 Staaten aber noch um Einigungen zu Knackpunkten wie Klimafinanzierung und Handelsmaßnahmen. Außerdem stand weiter ein gemeinsamer Fahrplan zur globalen Abkehr von fossilen Energieträgern zur Diskussion.

Feuer auf Gelände der Weltklimakonferenz - zehntausende Teilnehmer evakuiert

Wegen eines Feuers mit meterhohen Flammen ist am Donnerstag das Gelände der Weltklimakonfenz im brasilianischen Belém evakutiert worden. Bei den Länderpavillons in der Nähe des Eingangsbereich schlugen die Flammen meterhoch, bevor das Feuer nach Angaben der brasilianischen Regierung unter Kontrolle gebracht wurde. Mitten in der entscheidenden Phase der Klimaverhandlungen wurde das gesamte Gelände evakuiert. Zehntausende Konferenzteilnehmer versammelten sich außerhalb des Geländes.

Textgröße ändern: