The National Times - Experten: Chinas Kohlekonsum könnte 2025 Maximum erreichen und dann sinken

Experten: Chinas Kohlekonsum könnte 2025 Maximum erreichen und dann sinken


Experten: Chinas Kohlekonsum könnte 2025 Maximum erreichen und dann sinken
Experten: Chinas Kohlekonsum könnte 2025 Maximum erreichen und dann sinken / Foto: © AFP/Archiv

Chinas Kohlekonsum könnte nach Einschätzung von Experten schon im kommenden Jahr seinen Höhepunkt erreichen und danach dank des Ausbaus sauberer Energien zurückgehen. In einer Untersuchung der beiden Thinktanks Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) in Finnland und International Society for Energy Transition Studies (ISETS) in Australien gaben 52 Prozent der befragten Experten an, dass sie von einem Maximum 2025 und einem anschließenden Rückgang ausgehen.

Textgröße ändern:

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und der größte Treibhausgasemittent. Derzeit macht Kohle noch den größten Anteil am Energiemix des Landes aus. Allerdings gingen die Genehmigungen für Kohlekraftwerke im ersten Halbjahr dieses Jahres um 83 Prozent zurück und es wurden in diesem Zeitraum auch keine neuen Projekte für die Stahlerzeugung auf der Basis von Kohle genehmigt.

Es sei "kein leichtes Unterfangen" für eine rasch wachsende Wirtschaft wie China, Klimaneutralität zu erreichen, jedoch trügen die Bemühungen des Landes allmählich Früchte, erklärte der Präsident des Thinktanks ISETS, Xunpeng Shi. Die Zahl derjenigen Experten, die davon ausgehen, dass China seinen Höchstwert des Kohlekonsums bereits erreicht hat, stieg verglichen mit der Umfrage im vergangenen Jahr deutlich an.

China will 2030 den Höhepunkt seiner CO2-Emissionen und bis 2060 schließlich Klimaneutralität erreichen. In den vergangenen Jahren zeigten sich Experten zunehmend optimistisch angesichts dieser Ziele - vor allem, weil die Volksrepublik ihre Ziele beim Ausbau von Wind- und Solarenergie sechs Jahre vor dem anvisierten Zeitpunkt erreichte.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Sandsturm im Irak: Mehr als 3700 Menschen wegen Atembeschwerden behandelt

Wegen eines Sandsturms sind im Irak mehr als 3700 Menschen mit Atembeschwerden medizinisch versorgt worden. Seit Montag seien 3747 Fälle von Atemnot gezählt worden, erklärte der Sprecher des irakischen Gesundheitsministeriums, Saif al-Badr, am Dienstag. Es sei aber niemand auf die Intensivstation gebracht worden. Am Montag waren die Flughäfen in Basra und Nadschaf aufgrund der geringen Sichtweite vorübergehend geschlossen worden.

Grünen-Fraktionschefin Haßelmann kritisiert Rückschritt für Klimaschutz im Koalitionsvertrag

Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann hat die Positionen zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag von Union und SPD als Rückschritt bezeichnet. Bei der Grundgesetzänderung für das Milliarden-Finanzpaket habe es noch eine klare Position zur Klimaneutralität gegeben, "aber jetzt schleifen wir die Klimaziele und bauen Umweltrechte und Schutzstandards für Bürgerinnen und Bürger ab", sagte sie am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern: