The National Times - USA und China beraten vor COP28 über Klimaschutz

USA und China beraten vor COP28 über Klimaschutz


USA und China beraten vor COP28 über Klimaschutz
USA und China beraten vor COP28 über Klimaschutz / Foto: © AFP/Archiv

Die USA und China werden vor der UN-Klimakonferenz in Dubai trotz ihrer angespannten Beziehungen über Maßnahmen im Kampf gegen die Erderwärmung beraten. Der UN-Klimabeauftragte John Kerry wird von Samstag an im Wüstenresort Sunnylands im Bundesstaat Kalifornien seinen chinesischen Kollegen Xie Zhenhua treffen, wie das US-Außenministerium am Donnerstag mitteilte. Die Gespräche in der Nähe von Palm Springs sind auf vier Tag angesetzt.

Textgröße ändern:

Die Beziehungen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten sind seit Jahren angespannt, Streitpunkte sind unter anderem der Handel, Menschenrechte und der Taiwan-Konflikt. Beide Staaten sind aber um eine Verbesserung des Verhältnisses bemüht.

Vergangene Woche traf US-Präsident Joe Biden in Washington den chinesischen Außenminister Wang Yi - ein Gespräch vor einer möglichen USA-Reise des chinesischen Präsidenten Xi Jinping Mitte November anlässlich des Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) in San Francisco. Biden erklärte dabei, "dass die USA und China den Wettbewerb in ihren Beziehungen verantwortungsvoll managen und offene Kommunikationskanäle unterhalten müssen".

Biden hat stets betont, dass Washington und Peking bei internationalen Herausforderungen wie dem Klimawandel trotz ihrer Differenzen zusammenarbeiten müssten. China und die USA sind die weltweit größten Verursacher von Treibhausgasen.

Die diesjährige UN-Klimakonferenz findet vom 30. November bis zum 12. Dezember statt. Nach der Eröffnungszeremonie am ersten Tag versammeln sich am 1. und 2. Dezember Staats- und Regierungschefs aus aller Welt in Dubai und legen ihren klimapolitischen Kurs in Reden vor dem Plenum dar.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: