The National Times - Super-Taifun "Doksuri" steuert auf Philippinen zu

Super-Taifun "Doksuri" steuert auf Philippinen zu


Super-Taifun "Doksuri" steuert auf Philippinen zu
Super-Taifun "Doksuri" steuert auf Philippinen zu / Foto: © AFP

Ein heftiger Taifun steuert mit Windgeschwindigkeiten von 185 Stundenkilometern auf die Philippinen zu. Der Super-Taifun "Doksuri", der auf den Philippinen "Egay" genannt wird, wird nach Angaben des Wetterdienstes am Mittwoch die Nordspitze der Hauptinsel Luzon erreichen. Die Behörden forderten die Bewohner von Küstengebieten auf, ihre Häuser zu verlassen und sich vor dem Unwetter in Sicherheit zu bringen.

Textgröße ändern:

Der Sturm wird den Vorhersagen zufolge voraussichtlich an den dünn besiedelten Babuyan-Inseln oder der nordöstlichen Provinz Cagayan auf Land treffen oder sehr nahe daran vorbeiziehen. Dann wird er in Richtung Taiwan und China weiterziehen.

Für Küstenorte der Provinz Cagayan ordneten die Behörden Evakuierungen an, da drei Meter hohe Sturmfluten befürchtet werden. Die philippinischen Behörden erwarten auch Starkregen, Überschwemmungen und Sturmschäden. Drei der fünf Babuyan-Inseln sind bewohnt, insgesamt leben dort rund 20.000 Menschen.

Menschen, die in der Nähe der Küste leben, werden notfalls von der Polizei aufgefordert, ins Landesinnere zu fliehen, wie der Beamte Charles Castillejos von der Katastrophenschutzbehörde sagte. Fischer sollen ihre Boote aus dem Wasser holen.

Auch Fähren wurden aufgrund von Sturmwarnungen angewiesen, auf Luzon und anderen zentralen Inseln der Philippinen anzulegen. Mehr als 11.000 Menschen konnten ihre Fahrten nicht fortsetzen, wie die philippinische Küstenwache mitteilte.

Die Philippinen werden jedes Jahr von durchschnittlich 20 Taifunen und Tropenstürmen heimgesucht, alljährlich gibt es hunderte Todesopfer. In großen Landesteilen leben die Menschen wegen der regelmäßigen Unwetter in Armut. Wissenschaftler warnen, dass die Unwetter wegen der Erderwärmung im Zuge des Klimawandels heftiger werden.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Copernicus: Vergangener Monat war zweitwärmster April seit Messbeginn

Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich fort: Der vergangene Monat war weltweit der zweitwärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Donnerstag mitteilte. Mit 14,96 Grad Celsius lag die globale Durchschnittstemperatur an Land demnach 0,6 Grad über dem April-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020. Nur der April 2024 war mit einer Durchschnittstemperatur von 15,03 Grad noch wärmer.

Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel

Nach dem sommerlichen Wetter zum Maifeiertag kommt auf Deutschland ein Temperatursturz mit Gewitter, Hagel und Sturmböen zu. Eine Kaltfront greift am Freitag auf Norddeutschland über und zieht dann langsam südwärts, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach berichtete. Dahinter strömt sehr kühle Luft polaren Ursprungs ein und setzt dem frühsommerlichen Wetter vorerst ein Ende.

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Textgröße ändern: