Bedroht VW-Exodus ganz Europa?
Der Volkswagen-Konzern, Europas größter Autobauer, steht vor einer historischen Wende, die die deutsche Wirtschaft und die Zukunft Europas bedrohen könnte. Nach monatelangen Verhandlungen mit der IG Metall hat VW am 20. Dezember 2024 die Vereinbarung „Zukunft Volkswagen“ unterzeichnet, die eine drastische Reduktion der Produktionskapazitäten in Deutschland vorsieht. Laut Konzernangaben sollen die technischen Kapazitäten um 734.000 Einheiten gesenkt und über 35.000 Arbeitsplätze bis 2030 abgebaut werden. Besonders brisant: Die Produktion des ikonischen Golf wird ab 2027 nach Puebla, Mexiko, verlagert, während Wolfsburg auf Elektromodelle umgerüstet wird.
Die Entscheidung trifft Deutschland hart. VW plant, die hohen Lohn- und Energiekosten hierzulande durch Investitionen in Nordamerika zu umgehen, wo die US-Regierung mit milliardenschweren Subventionen lockt. Ein neues Werk für die Marke Scout in South Carolina und eine Batteriefabrik in Kanada stehen bereits fest. Experten wie Oliver Falck vom ifo-Institut warnen vor einer „Deindustrialisierung“, da jeder Job, der im Ausland entsteht, hier fehlt. Bis 2029 könnten laut Berylls-Analyse 5,5 Millionen weniger Autos in Deutschland produziert werden – ein Rückgang von 13,8 Prozent.
Europa steht vor einem Dilemma. Die Produktionsverlagerung schwächt nicht nur den deutschen Standort, sondern auch Zulieferer in der gesamten EU. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, kritisiert: „Berlin und Brüssel müssen die Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern, sonst droht ein Exodus“. Während China und die USA ihre Automärkte stärken, könnte Europa zurückfallen. VW selbst spricht von einer „wettbewerbsfähigen Neuausrichtung“, doch für viele ist es ein Alarmsignal: Verliert Deutschland seinen industriellen Kern, gefährdet das die Zukunft des Kontinents.

Protest in Oberösterreich: "Wir sind am Limit, lass Dich endlich impfen!"

Wie geht es nun weiter? NATO plagt sich mit Russland und Afghanistan

WHO: Weltweit bereits 115.000 Tote beim medizinischem Personal

Bundesinnenminister Horst Seehofer beantwortet Fragen zur Migration

Afghanische Ex-Bürgermeisterin: "Reden Sei nicht mit Taliban-Terroristen"

„Tag der Verteidiger der Nation“: Fragwürdige Groß-Demonstration in Kiew

Kleines Mädchen, große Hoffnung - Vollkommen geistloser Greta Thunberg Fetisch

Corona-Gesundheitspass setzt sich in ganz Europa immer mehr durch

Straßengefechte in Beirut: Streit um Hafenexplosion eskaliert tödlich

Grüne und FDP beraten in Vorsondierungen für eine Koalition

Brexit: Kuriose Demo in Manchester für einen EU-Wiedereintritt
