BRAVO: Asozialer Russe bekommt als Flaggen-Dieb aufs Maul
Seit diesem Tag gelten Russen weltweit als Paria, verhasst und aussätzig behandelt, spüren Russen, dass ihr perverser Diktator und Kriegsverbrecher, Wladimir Putin (70) Russland und damit alle russischen Bürger in den Abgrund führt.
Immer wieder gibt es jedoch asoziale Russen, welche mit geistlosen Aktionen versuchen, auf sich aufmerksam zu machen. So aktuell in der Türkei geschehen, als ein Russe die ukrainische Staatsflagge dem ukrainischen Diplomaten und Parlamentsmitglied Oleksandr Marikovski in rücksichtsloser Weise entreißt und dafür, zu Recht, aufs Maul bekommt - Frei nach dem Motto der Ukraine: Russen, lasst unsere Flagge und unser Land in Ruhe, oder ihr werdet es bereuen!
DEUTSCHE TAGESZEITUNG gibt daher den "KNORKE Award" dieser Woche, an Olaksandr Marinovski und sagt zu dessen sinnvollen Argumenten gegenüber diesem asozialen Russen: BRAVO!
______________________
Erklärung des KNORKE Preises:
Knorke ist ein Wort der Umgangssprache und bedeutet so viel wie "gut", "ausgezeichnet", "zufrieden", ähnlich dem heutigen Gebrauch von cool. KNORKE ist als Wort seit 1916 in Berlin nachgewiesen und wurde rasch zum beliebten Modewort des Zeitungsjournalismus. Um 1956/57 hatte die Berliner Bekleidungsfirma Leineweber unter Berliner Schulkindern einen Wettbewerb ausgeschrieben, um einen Namen für etwas ganz Besonderes zu finden. Der Siegername war KNORKE, begründet wurde dies mit der Wortbedeutung "toll", "klasse".
"KNORKE" ist Bestandteil des "Berliner Dialekt" (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berlinerisch bezeichnet) eine Mundart, welche im Großraum Berlin-Brandenburg gesprochen wird. Im Zusammenhang mit einem oft derben, aber herzlichen Humor wird diese Ausdrucksweise auch als "Schnauze mit Herz" bezeichnet. DEUTSCHE TAGESZEITUNG vergibt den "KNORKE Preis" wöchentlich, für ganz besonders gute Leistungen, wobei dieser DTZ-Preis im "sehr positiven Sinne" und als HERVORRAGEND gewertet werden darf!

Aufgewühlte See, emotionales Gedenken - 10. Jahrestag Costa Concordia

Omikron-Welle schwappt über Europa: Warum es doch besser ist, sich nicht anzustecken

Lehrer-Streik in Paris: Überfordert durch Corona-Regeln und Regierungspolitik

Brasilien-Flut: Luftaufnahmen verdeutlichen das Drama in Minas Gerais

Wirtschaftlich schwaches Russland hat Angst vor harten Sanktionen - Krisendiplomatie mit Russland: kein Durchbruch

Japan - Tokio: Eiskaltes Wasser soll die menschliche Seele reinigen

Kampf gegen Islamisten-Terror: Ministerin Lambrecht lobt Irak und Kurden

Wissenswertes über Satanisten, die Verleumdungswebseite Psiram und die US-Army

Markus Fiedler im Interview zum Film mit dem Thema: "Die dunkle Seite der Wikipedia"

Polit-Aktivist kommt aus ägyptischer U-Haft, nach über 2,5 Jahren frei

Schnell zurück zur Arbeit nach den Feiertagen: Lange Staus in Rumänien
