The National Times - Bei Test von abgeschalteten Atomreaktor in Frankreich läuft Kühlwasser aus

Bei Test von abgeschalteten Atomreaktor in Frankreich läuft Kühlwasser aus


Bei Test von abgeschalteten Atomreaktor in Frankreich läuft Kühlwasser aus
Bei Test von abgeschalteten Atomreaktor in Frankreich läuft Kühlwasser aus / Foto: © AFP/Archiv

Im derzeit abgeschalteten französischen Atomkraftwerk Civaux ist bei einem Test des Kühlkreislaufs Wasser in einem Reaktor ausgelaufen. Der Zwischenfall habe keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlage oder die öffentliche Gesundheit, betonte der Betreiber EDF am Dienstag. Ob durch den Vorfall das Wiederhochfahren des Reaktors verzögert werde, sei noch nicht absehbar.

Textgröße ändern:

Bei dem Test Anfang November sei aus einer undichten Stelle Dampf ausgetreten, so dass es in einem Raum innerhalb des Reaktors zu einer Überschwemmung gekommen sei, erklärte EDF. Laut der Zeitung "Libération" wurde durch den Druck eine vier Meter lange radioaktive Metallröhre durch die Luft geschleudert. Diese solle nun mit einem Roboter aus dem Gebäude geholt werden.

"Es ist eindeutig, dass eine erneute Inbetriebnahme Anfang Januar nicht mehr möglich ist", schreibt "Libération" unter Berufung auf Experten. Das Atomkraftwerk von Civaux ist wegen der Zehn-Jahres-Überholung seit August 2021 abgeschaltet. Es sollte eigentlich am 8. Januar 2023 wieder ans Netz gehen.

Der Zwischenfall habe nichts mit den Korrosionsproblemen zu tun, deretwegen mehrere Atomkraftwerke derzeit abgestellt seien, betonte EDF. Die feinen Risse an Schweißnähten seien in einem der beiden Reaktoren in Civaux bereits repariert.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte EDF gemahnt, bis Ende Februar wieder alle Reaktoren zum Laufen zu bringen. Derzeit sind wegen Wartungsarbeiten und technischer Probleme nur 30 von 56 Reaktoren am Netz.

Deswegen hat EDF Anfang November erneut seine Stromprognose gesenkt. Das Unternehmen rechnet nur noch mit einer Jahresproduktion von 275 bis 285 Terawattstunden, ein historischer Tiefstand. Ursprünglich hatte die Prognose bei 330 bis 360 Terawattstunden gelegen. EDF hat sie bereits mehrfach nach unten korrigiert.

Deutschland hat Frankreich daher für diesen Winter Stromlieferungen zugesagt und erhält dafür im Gegenzug Gas aus Frankreich. Der französischer Netzbetreiber RTE hat für den Winter schon vor möglicher Stromknappheit zu den Hauptverbrauchszeiten gewarnt.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: