The National Times - Gesundheits- und Klimaexperten rufen zu Beschleunigung der Energiewende auf

Gesundheits- und Klimaexperten rufen zu Beschleunigung der Energiewende auf


Gesundheits- und Klimaexperten rufen zu Beschleunigung der Energiewende auf
Gesundheits- und Klimaexperten rufen zu Beschleunigung der Energiewende auf / Foto: © AFP

Namhafte Gesundheits- und Klimaexperten haben dazu aufgerufen, die Energiewende in Deutschland zu beschleunigen. Die Folgen des Klimawandels seien eines der größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit, erklärten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt am Donnerstag gemeinsam mit der Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). "Die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels werden dramatisch unterschätzt", sagte Lauterbach.

Textgröße ändern:

Der Bundesgesundheitsminister wies bei einer gemeinsamen Pressekonferenz darauf, dass der Klimawandel Pandemien wahrscheinlicher mache. Daher sei Klimapolitik "immer auch Gesundheitspolitik". Ärzte müssten sehr viel stärker Verantwortung übernehmen.

Der Gesundheitsminister wies zugleich darauf hin, dass jeder Einzelne seinen Betrag leisten könne, etwa durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder eine fleischarme Ernährung. Lauterbach mahnte zugleich zur Eile beim Klimaschutz. "Die Jahre laufen uns weg, wo wir die Dinge noch beeinflussen können."

Ärztekammer-Präsident Reinhardt sagte: "Angesichts der dynamischen Entwicklung der globalen Erderwärmung müssen wir bei unseren Bemühungen um Klimaneutralität schneller werden." Das betreffe ausdrücklich auch den klimafreundlichen Aus- und Umbau von Gesundheitseinrichtungen. Gleichzeitig müsse das Gesundheitswesen selbst besser auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet werden.

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström, sagte: "Klimawandel kann tödlich sein." Die Auswirkungen der globalen Erwärmung reichten von Hitzewellen, Missernten bis hin zu einigen Infektionskrankheiten. "Wir brauchen die Energiewende, für gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten."

Hintergrund der gemeinsamen Initiative war ein kürzlich veröffentlichter Bericht der führenden medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet", in dem die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern als Bedrohung für Gesundheit und Leben herausgestellt wird.

Nach Überzeugung des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, Martin Herrmann, belegen die Daten des "Lancet"-Berichts, dass die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels nicht nur massives Leid bereiten, sondern auch sehr viel Geld kosten. "Gefahren wie Ernährungsunsicherheit, Energiearmut und hitzebedingte Krankheiten steigen", betonte Herrmann. Deshalb müsse der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen noch schneller vorangetrieben werden.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Textgröße ändern: