The National Times - Studie: Katholiken könnten mit freitäglichem Fleischverzicht das Klima schützen

Studie: Katholiken könnten mit freitäglichem Fleischverzicht das Klima schützen


Studie: Katholiken könnten mit freitäglichem Fleischverzicht das Klima schützen
Studie: Katholiken könnten mit freitäglichem Fleischverzicht das Klima schützen / Foto: © AFP/Archiv

Freitagsopfer for Future: Katholiken weltweit könnten einer britischen Studie zufolge einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn sie wieder vermehrt die jahrhundertealte Tradition des Fleischverzichts am Freitag pflegen. Wenn der Papst die Pflicht zum Fleischverzicht wieder weltweit aufstellen würde, wäre dies "eine wichtiges und mit wenig Aufwand verbundenes Mittel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen", erklärte der Koordinator der Studie, der Agrarökonom Shaun Larcom von der Universität Cambridge.

Textgröße ändern:

Demnach würde der Verzicht selbst dann Wirkung entfalten, wenn nur eine Minderheit der Katholiken dem päpstlichen Gebot folgen würden. Papst Franziskus habe die Staats- und Regierungschefs der Welt wiederholt zu schnellem Handeln im Kampf gegen den Klimawandel aufgefordert, erklärte Studienleiter Larcom. Angesichts von mehr als einer Milliarde Gläubigen weltweit sei die katholische Kirche selbst indes "sehr gut aufgestellt", um zur Bekämpfung der Erderwärmung beizutragen.

Das von ihm geleitete Forscherteam untersuchte für die auf dem Netzwerk Social Science Research Network veröffentlichten Studie, wie sich ein Appell der Bischöfen der katholischen Kirche in England und Wales im Jahr 2011 zur Einhaltung des traditionellen freitäglichen Fleischverzichts auswirkte.

Obwohl nur ein Viertel der Katholiken in England und Wales die Aufforderung befolgte, habe dies die jährlichen CO2-Emissionen um 55.000 Tonnen jährlich verringert - was der Menge entspricht, die 82.000 Menschen verursachen, die in einem Jahr jeweils ein Mal von London bis New York fliegen. Die Viehzucht zur Fleischproduktion ist für mehr als 14 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Die Wissenschaftler verweisen in ihrer Studie zudem darauf, dass die katholische Tradition des fleischlosen Freitags die Schnellrestaurant-Kette McDonald's noch im Jahr 1962 dazu veranlasste, einen Fischburger ins Sortiment aufzunehmen.

Der freitägliche Fleischverzicht zur Erinnerung an die an diesem Wochentag erfolgte Kreuzigung Jesu ist eine der ältesten christlichen Traditionen. Katholiken essen stattdessen freitags oft Fisch, in katholisch geprägten deutschen Regionen sind am Freitag traditionell auch Süßspeisen als Hauptgericht üblich. Seit den 1960er Jahren ist der fleischlose Freitag für Katholiken aber nur noch in der Karwoche vor Ostern verpflichtend.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Textgröße ändern: