The National Times - 26-Jährige wird Klima-Ministerin in Greta Thunbergs Heimatland

26-Jährige wird Klima-Ministerin in Greta Thunbergs Heimatland


26-Jährige wird Klima-Ministerin in Greta Thunbergs Heimatland
26-Jährige wird Klima-Ministerin in Greta Thunbergs Heimatland / Foto: © AFP

Im Heimatland von Greta Thunberg übernimmt eine 26-Jährige das Klima-Ministerium. Romina Pourmokhtari wurde vom neuen Regierungschef Ulf Kristersson auf den Posten berufen, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Kabinettsliste hervorging. Die 26-Jährige ist damit die jüngste Ministerin in der schwedischen Geschichte - bislang lag der Rekord bei 27 Jahren.

Textgröße ändern:

Die iranischstämmige Pourmokhtari, die in einem Vorort von Stockholm zur Welt kam, leitete bisher die Jugendorganisation der Liberalen Partei. In der Klima-Politik hat sie sich bislang nicht hervorgetan. Ein Beispiel dafür, dass junge Menschen in der Klimapolitik einiges bewegen können, ist Pourmokhtaris Landsfrau Thunberg, die als Jugendliche mit ihrem Schulstreik für das Klima eine weltweite Bewegung auslöste.

Das schwedische Parlament hatte Kristersson von den konservativen Moderaten am Montag zum Ministerpräsidenten gewählt. Der 58-Jährige führt eine Regierung aus Moderaten, Christdemokraten und Liberalen, die sich von den rechtsradikalen Schwedendemokraten (SD) tolerieren lässt. Pourmokhtari hatte in der Vergangenheit die Schwedendemokraten abgelehnt. "Ulf Kristersson ohne die SD - absolut", schrieb sie vor zwei Jahren im Onlinedienst Twitter. "Ulf Kristersson mit der SD - nein, Danke."

Insgesamt gingen zwölf Ressorts an die Moderaten, die Christdemokraten übernehmen sechs Ministerien und die Liberalen fünf. Neuer Außenminister ist der frühere Einwanderungsminister Tobias Billström.

Größte Neuerung im Kabinett ist, dass angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zusätzlich zum traditionellen Verteidigungsministerium ein Zivilschutzministerium geschaffen wurde.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Textgröße ändern: