The National Times - Waldbrand in Naturpark in Portugal flammt wieder auf

Waldbrand in Naturpark in Portugal flammt wieder auf


Waldbrand in Naturpark in Portugal flammt wieder auf
Waldbrand in Naturpark in Portugal flammt wieder auf / Foto: © AFP/Archiv

Der verheerende Waldbrand im Naturpark Serra da Estrela in Zentrum Portugals ist wieder aufgeflammt. Nachdem das Feuer am Wochenende unter Kontrolle gebracht worden war, sei es am Montagnachmittag erneut ausgebrochen und durch "starken Wind" angefacht worden, erklärte der Leiter des Zivilschutzes, André Fernandes. Es könnte sich "an neuen Stellen ausbreiten", sagte er am Dienstagmittag.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Zivilschutzes waren am Dienstag etwa 1200 Feuerwehrleute mit 373 Fahrzeugen sowie 12 Flugzeugen und Hubschraubern wegen des Waldbrandes im Einsatz. Die Arbeit der Einsatzkräfte sei "sehr schwierig", insbesondere wegen des am Nachmittag erneut erwarteten Windes.

Das Feuer war am 6. August in der Nähe der Stadt Covilha nahe des Naturparks Serra da Estrela ausgebrochen. Nach Angaben der Behörden zerstörte es bislang rund 15.000 Hektar Land in dem einzigartigen Waldgebiet, das von der UNESCO als Geopark anerkannt ist und im Herzen der rund 2.000 Meter hohen Bergkette Serra da Estrela liegt. Bisher gab es drei Schwerverletzte und 19 Leichverletzte durch das Feuer, 45 Menschen wurden seit Montag evakuiert.

Der Waldbrand ist bereits der größte dieses Sommers in Portugal. Das südeuropäische Land verzeichnete den heißesten Juli seit fast einem Jahrhundert, Waldbrände haben dort in diesem Jahr bereits rund 80.000 Hektar Land verwüstet.

Während das Kommando des Zivilschutzes für seine Einsatzleitung kritisiert wird, versprach Innenminister José Luís Carneiro am Montag, eine Untersuchung zu den "strukturellen Ursachen" und zur "Methode der Brandbekämpfung" einzuleiten, sobald das Feuer in der Serra da Estrela gelöscht sei. Carneiro hatte das Feuer am Freitag als "Umwelttragödie" bezeichnet.

Auch im Osten Spaniens kämpfen Einsatzkräfte nach Angaben der Behörden gegen "ein riesiges Feuer". Die Flammen haben sich demnach in einem schwer zugänglichen Gebiet in der Provinz Alicante auf einer Fläche von fast 10.000 Hektar ausgebreitet.

Das Feuer brach aus, als am späten Samstag ein Blitz in das Gebiet Vall d'Ebo in der Provinz Alicante einschlug, wie die Regionalregierung von Valencia am Dienstag mitteilte. Seitdem habe es sich, angefacht durch starke Winde, rasch ausgebreitet. Mehr als 1.000 Menschen seien bereits evakuiert worden.

Rund 300 Feuerwehrleute kämpfen laut Innenministerin Gabriela Bravo gegen die Flammen, unterstützt von 24 Flugzeugen und Hubschraubern. In derselben Region kämpfen Feuerwehrleute gegen zwei weitere Brände nördlich der Stadt Valencia.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Textgröße ändern: