The National Times - Seit 2000 Jahren unter Eis liegender Pass in Schweizer Alpen wird freigelegt

Seit 2000 Jahren unter Eis liegender Pass in Schweizer Alpen wird freigelegt


Seit 2000 Jahren unter Eis liegender Pass in Schweizer Alpen wird freigelegt
Seit 2000 Jahren unter Eis liegender Pass in Schweizer Alpen wird freigelegt / Foto: © AFP

Ein mindestens seit der Römerzeit vollständig mit Eis bedeckter Pass in den Schweizer Alpen wird nach und nach wieder freigelegt. Der Zanfleuronpass im Skigebiet Glacier 3000 in Les Diablerets wird bis Ende September vollständig eisfrei sein, wie die Verantwortlichen des Skigebiets am Donnerstag mitteilten. Bereits jetzt ist der Pass in 2800 Metern Höhe - nach über 2000 Jahren unter ewigem Eis - teilweise freigelegt.

Textgröße ändern:

Im Jahr 2012 wurde an der Stelle noch eine Eisdicke von etwa 15 Metern gemessen. Doch der Sommer 2022, der auf einen sehr trockenen Winter gefolgt war, erwies sich als katastrophal für die Gletscher, die in diesem Jahr in beschleunigtem Tempo schmolzen.

Das Schmelzen des Gletschers wird sich auch auf den Betrieb in dem Skigebiet auswirken, da der einst vereiste Pass zwischen den Gletschern Scex Rouge und Zanfleuron eine Verbindung für Skifahrer herstellte. Nun trennt ein Streifen Erde die beiden Gletscher.

Es würden Überlegungen angestellt, wie die vorhandene Infrastruktur angepasst werden könne, erklärte der Direktor der Seilbahnen von Glacier 3000, Bernhard Tschannen.

Anstelle des Scex-Rouge-Gletschers wird Forschern zufolge wahrscheinlich in den nächsten zehn bis 15 Jahren ein natürlicher See entstehen - mit einer Tiefe von etwa zehn Metern und ein Wasservolumen von 250.000 Kubikmetern.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Urteil: Rucksackdurchsuchung bei Umweltaktivistin in Zug in Hessen war unzulässig

Die Durchsuchung des Rucksacks und die Feststellung der Identität einer Umweltaktivistin in einem Zug in Hessen sind einem Urteil zufolge nicht rechtens gewesen. Beides waren unzulässige Eingriffe in die Privatsphäre, wie das Verwaltungsgericht Gießen am Donnerstag mitteilte. Auch gab es keinen örtlichen Zusammenhang mehr (Az.: 4 K 1898/21.GI).

Textgröße ändern: