The National Times - Konferenzgelände der COP30 wegen Feuers evakuiert - Brand "unter Kontrolle"

Konferenzgelände der COP30 wegen Feuers evakuiert - Brand "unter Kontrolle"


Konferenzgelände der COP30 wegen Feuers evakuiert - Brand "unter Kontrolle"
Konferenzgelände der COP30 wegen Feuers evakuiert - Brand "unter Kontrolle" / Foto: © AFP

Das Gelände der UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém ist am Donnerstag nach dem Ausbruch eines Feuers in einem Konferenzgebäude evakuiert worden. Zehntausende Konferenzteilnehmer versammelten sich außerhalb des Konferenzgeländes, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag berichteten. In der Halle schlugen Flammen hoch, die ein großes Loch in die Decke brannten. Kurz darauf erklärte die Regierung, das Feuer sei "unter Kontrolle" gebracht worden.

Textgröße ändern:

"Es ist schon unter Kontrolle, die Feuerwehr des Bundesstaates Pará ist vor Ort", sagte Tourismusminister Celso Sabino im Fernsehen. Es sei niemand verletzt worden.

AFP-Reporter sahen, wie Menschen in der Halle durcheinander rannten, in deren Mitte Flammen hochschlugen. Menschen riefen "Feuer", über dem Gebäude stieg Rauch auf. Sicherheitskräfte und UN-Vertreter rannten mit Feuerlöschern zur Brandstelle. Kurz darauf traf die Feuerwehr am Ort des Geschehens ein.

Das Feuer brach am vorletzten Tag der zweiwöchigen 30. UN-Klimakonferenz (COP30) aus, bei der die Verhandler aus rund 190 Staaten immer noch um Einigungen zu Knackpunkten wie Klimafinanzierung und Handelsmaßnahmen ringen.

A.Little--TNT

Empfohlen

COP30: Warten auf neuen Beschlussentwurf - Guterres hält Kompromiss für möglich

Bei der UN-Klimakonferenz in Belém liegt weiterhin kein neuer Entwurf für einen gemeinsamen Beschlusstext vor. Nachdem zunächst mit einer Überarbeitung des Textes bis Mittwoch und dann Donnerstagmorgen gerechnet worden war, gab es am Mittag (Ortszeit) weiter keinen neuen Text. UN-Generalsekretär António Guterres äußerte sich in Belém "vollkommen überzeugt", dass die Delegationen aus rund 190 Ländern nach fast zwei Wochen langen Verhandlungen einen "Kompromiss" finden könnten.

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist Schmetterling des Jahres 2026

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist der Schmetterling des Jahres 2026. Der zimtbraune Tagfalter wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der BUND-NRW-Naturschutzstiftung ausgewählt, wie beide am Donnerstag mitteilten. Er ist für seinen Lebenszyklus auf zwei andere Arten angewiesen. Während seiner Flugzeit von Juli bis August nutzt er die Blüten des Großen Wiesenknopfs als Nahrungsquelle und Eiablageort.

Deutschland sagt eine Milliarde Euro für Waldfonds TFFF zu

Die Bundesregierung hat bei der UN-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Deutschland werde sich in den kommenden zehn Jahren mit dieser Summe beteiligen, teilten Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan und Bundesumweltminister Carsten Schneider (beide SPD) am Mittwochabend (Ortszeit) in Belém mit. Der Fonds belohnt Länder finanziell, die ihre Regenwälder erhalten.

Verhandlungskreise: Australien mit Türkei als Ort der nächsten UN-Klimakonferenz einverstanden

Im seit Monaten geführten Streit um den Ausrichtungsort der nächsten UN-Klimakonferenz (COP31) hat Australien der Türkei den Vortritt gelassen. Australien ist einverstanden, dass die Konferenz im kommenden Jahr in der Türkei stattfindet, wie die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch von mehreren Quellen in Verhandlungskreisen in Belém erfuhr. Es würden aber weiter Gespräche darüber geführt, die COP31-Präsidentschaft zwischen den beiden Ländern im Vorfeld und während der Konferenz aufzuteilen.

Textgröße ändern: