The National Times - Papst Leo XIV. richtet Appell an Verhandler bei Weltklimakonferenz in Belém

Papst Leo XIV. richtet Appell an Verhandler bei Weltklimakonferenz in Belém


Papst Leo XIV. richtet Appell an Verhandler bei Weltklimakonferenz in Belém
Papst Leo XIV. richtet Appell an Verhandler bei Weltklimakonferenz in Belém / Foto: © AFP

Papst Leo XIV. hat sich mit einem Appell in die Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz eingeschaltet. Die Verhandler im brasilianischen Belém müssten zeigen, dass sie "unerschütterlich" hinter dem Pariser Klimaabkommen und der Klimazusammenarbeit stünden, sagte das Kirchenoberhaupt in einer am Montag veröffentlichten Video-Botschaft an die Teilnehmer der COP30. Das Pariser Abkommen habe "zu echten Fortschritten geführt" und bleibe "das beste Mittel, um die Menschen und den Planeten zu schützen".

Textgröße ändern:

Das vor zehn Jahren vereinbarte Pariser Abkommen sieht vor, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

UN-Generalsekretär António Guterres hatte zu Beginn der Klimaverhandlungen in Belém gesagt, die internationale Gemeinschaft sei bei der Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze "gescheitert". Klimawissenschaftler gehen mittlerweile davon aus, dass eine Überschreitung der 1,5-Grenze über Jahre hinweg praktisch nicht mehr zu verhindern ist. Bei entsprechenden Maßnahmen könnte die Erde demnach aber am Ende des Jahrhunderts auf den 1,5-Grad-Pfad zurückkehren.

Leo XIV. erklärte, es sei "noch Zeit", einen dauerhaften Temperaturanstieg von mehr als 1,5 Grad zu verhindern - "aber das Fenster schließt sich". "Als Hüter der Schöpfung Gottes sind wir aufgerufen zu handeln", mahnte das Oberhaupt der Katholiken.

Am Montag hatte die zweite und entscheidende Woche der UN-Klimakonferenz COP30 begonnen. Die Verhandler aus rund 190 Staaten ringen insbesondere um ehrgeizigere Klimaschutzmaßnahmen etwa in Form eines Fahrplans zur Abkehr von fossilen Energien sowie um die Klimafinanzierung für ärmere Länder.

UN-Klimasekretär Simon Stiell sprach von einer "starken Botschaft" des Papstes. "Seine Worte rufen uns dazu auf, weiter die Hoffnung und das Handeln zu wählen" und Menschen in aller Welt zu unterstützen, die als Folge der Erderwärmung "bereits unter Überflutungen, Trockenheit, Stürmen und unaufhörlicher Hitze" litten.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat bei der UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) weitere 60 Millionen Euro für die Anpassung von Entwicklungsländern an den Klimawandel zugesagt. "Wir werden weiterhin insbesondere verletzliche Länder unterstützen", sagte Schneider am Montag in seiner auf Englisch gehaltenen Rede vor dem Konferenzplenum der COP30. Die Zahlungen an den sogenannten Anpassungsfonds würden unter anderem genutzt, um Menschen in Küstengebieten besser vor Extremwetterereignissen wie Wirbelstürmen zu schützen.

Schneider in Belém: Klimaschutz eine Frage der sozialen Gerechtigkeit

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat zu Beginn seiner Teilnahme an der Weltklimakonferenz hervorgehoben, dass es beim Klimaschutz auch um soziale Gerechtigkeit geht. Die sozialen Folgen der fortschreitenden Erderwärmung seien "dramatisch", die politischen Entscheider müssten die Klimafrage und die soziale Frage daher "zusammen denken", sagte Schneider am Montag bei einer Pressekonferenz bei den UN-Klimaverhandlungen im brasilianischen Belém (COP30).

Südkorea will keine neuen Kohlekraftwerke mehr bauen

Südkorea hat einen weiteren Schritt in Richtung eines Ausstiegs aus der Energieproduktion mit Kohle unternommen. Das Land verpflichtete sich am Rande der UN-Klimakonferenz COP30 in Brasilien am Montag dazu, keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu bauen und seinen Bestand an Kohlemeilern schrittweise zu reduzieren. Demnach sollen bis 2040 zwei Drittel der 61 südkoreanischen Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden.

Zweite und entscheidende Verhandlungsrunde bei Weltklimakonferenz in Belém

Bei der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém (COP30) beginnt am Montag die zweite und entscheidende Verhandlungswoche. Nach den technischen Vorarbeiten der Delegationen aus mehr als 190 Ländern werden die Verhandlungen auf Ministerebene fortgesetzt, auch Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) ist dazu nach Belém gereist. Sein Staatssekretär Jochen Flasbarth wurde von der brasilianischen COP-Präsidentschaft zusammen mit der gambischen Klimaministerin Rohey John Manjang als Vermittler bei dem wichtigen Verhandlungsthema Klimaanpassung eingesetzt.

Textgröße ändern: