The National Times - Plastikpellets verschmutzen in Massen Strände in England

Plastikpellets verschmutzen in Massen Strände in England


Plastikpellets verschmutzen in Massen Strände in England
Plastikpellets verschmutzen in Massen Strände in England / Foto: © AFP

Unzählige Plastikpellets haben mehrere Strände in England verschmutzt - Umweltschützer sprechen von "Millionen" angeschwemmten Kunststoffteilchen und warnen vor "katastrophalen" Auswirkungen. Die schwarzen Kügelchen kamen vermutlich aus einer Kläranlage, wie am Montag das verantwortliche Unternehmen Southern Water mitteilte. Das private Unternehmen ist für die Entsorgung und Aufbereitung von Abwasser in mehreren Landkreisen im Süden Englands zuständig.

Textgröße ändern:

Die Pellets wurden in den vergangenen Tagen an mehreren Stränden angespült, darunter der bekannte Camber Sands. Die Umweltschutzorganisation Strandliners sprach von der schlimmsten Pellets-Verschmutzung, welche die Region je erlebt habe. "Die Auswirkungen auf die Umwelt und die heimische Tierwelt könnten katastrophal sein. Vögel und Meerestiere verwechseln diese giftigen Pellets leicht mit Nahrung." Strandliners-Chef Andy Dinsdale schätzte ihre Anzahl in einem Artikel des "Guardian" auf "Millionen".

"Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Pellets aus unserer Kläranlage in Eastbourne stammen", erklärte Southern Water. "Wir haben einen Defekt an einem Filter festgestellt, der vermutlich bei starkem Regen zum Austritt der Pellets ins Meer führte." Die nur wenige Millimeter großen Pellets werden in Kläranlagen zur Bakterienfilterung eingesetzt. Sie lassen sich extrem schwer entfernen, wenn sie sich mit Sand und Algen vermischt haben.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Nicht klagen, sondern machen: UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém eröffnet

Die UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém hat mit Appellen begonnen, ungeachtet des Ausscherens der USA die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen die Erderwärmung zu stärken. "Zu klagen ist keine Strategie. Wir brauchen Lösungen", sagte UN-Klimachef Simon Stiell am Montag zur Eröffnung der zweiwöchigen Verhandlungen im Amazonas-Gebiet. Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva rief die Delegationen aus mehr als 190 Ländern auf, den Leugnern des Klimawandels eine "neue Niederlage" zu bereiten.

Weltklimakonferenz COP30 startet in brasilianischer Amazonas-Stadt Belém

In der brasilianischen Amazonas-Stadt Belém beginnt am Montag die 30. UN-Klimakonferenz (COP30). An den zweiwöchigen Verhandlungen beteiligen sich Delegationen aus mehr als 190 Staaten, insgesamt werden rund 50.000 Teilnehmer erwartet. Viele betrachten die COP30 als Prüfstein für den Multilateralismus in Zeiten zunehmender nationaler Alleingänge. Zentrale Themen sind die bislang völlig unzureichenden nationalen Klimaschutzzusagen zur Begrenzung der Erderwärmung und die Finanzhilfen reicher Staaten für den Klimaschutz sowie die Anpassung an die Erderwärmung in ärmeren Ländern.

Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Kappung von Wasser in großen Städten

Der Iran wird von einer beispiellosen Dürre heimgesucht, die vor allem die großen Städte des Landes zu Einschränkungen bei der Wasserversorgung zwingen könnte. In den Stauseen, welche die zweitgrößte iranische Stadt Maschhad mit Wasser versorgen, sank der Wasserstand auf unter drei Prozent, wie iranische Medien am Sonntag berichteten. Präsident Massud Peseschkian hatte angesichts der Wasserknappheit sogar eine Evakuierung der Hauptstadt Teherans nicht ausgeschlossen. Landesweit fiel im Iran in diesem Jahr viel zu wenig Regen.

Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Abschaltung von Wasser in Teheran

Angesichts der anhaltenden Dürre im Iran plant die Regierung des Landes drastische Maßnahmen zur Rationierung von Wasser, vor allem in der Hauptstadt Teheran. In der Metropole mit mehr als zehn Millionen Einwohnern seien zeitlich begrenzte Wasserabschaltungen geplant, um den Verbrauch zu begrenzen und "Verschwendung zu vermeiden", sagte der iranische Energieminister Abbas Ali Abadi am Samstag im Staatsfernsehen. Am Freitag hatte Präsident Massud Peseschkian sogar eine Evakuierung Teherans nicht ausgeschlossen.

Textgröße ändern: