The National Times - Erste Kegelrobbenbabys der Saison auf Nordseeinsel Helgoland geboren

Erste Kegelrobbenbabys der Saison auf Nordseeinsel Helgoland geboren


Erste Kegelrobbenbabys der Saison auf Nordseeinsel Helgoland geboren
Erste Kegelrobbenbabys der Saison auf Nordseeinsel Helgoland geboren / Foto: © AFP/Archiv

Auf Helgoland sind die ersten Kegelrobbenbabys der Saison zur Welt gekommen. Es gebe aktuell bereits vier Neugeborene, teilten die Gemeindeverwaltung der Nordseeinsel und ihr Tourismusservice sowie der Naturschutzverein Jordsand am Mittwoch mit. Auf der sogenannten Helgoländer Düne neben der Hauptinsel befindet sich demnach die größte Kegelrobbenkolonie in Deutschland.

Textgröße ändern:

Der Bestand der an der gesamten Nordseeküste heimischen Tierart, die eng mit den kleineren Seehunden verwandt ist, wuchs in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund besserer Schutzmaßnahmen deutlich. Laut jüngster offizieller Zählung leben in Deutschland, den Niederlanden und Dänemark insgesamt rund zwölftausend Exemplare. Im deutschen Bereich hielten sich etwa 3100 der Robben auf, rund tausend davon konzentrierten sich auf Helgoland.

Laut Mitteilung vom Mittwoch wurde die erste Kegelrobbengeburt auf der Insel in neuerer Zeit in der Saison 1996/1997 verzeichnet. Seither habe sich die Zahl der Neugeborenen kontinuierlich von Jahr zu Jahr erhöht.

Die Düne bei Helgoland ist mit ihren breiten Sandstränden demnach ein beliebtes Aufenthalts- und Aufzuchtgebiet. Die jungen Kegelrobben seien auch ein "bedeutender Magnet für Touristen", was "Herausforderungen" mit sich bringe. Die Tiere seien vor allem in den ersten Lebenswochen sehr empfindlich. Die Gemeinde und der Verein Jordsand arbeiteten daher eng zusammen - etwa bei der Einhaltung einer 30-Meter-Abstandsregelung.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Klimagipfel in Belém mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds

Kurz vor der UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém beginnt dort am Donnerstag ein zweitägiges Gipfeltreffen mit etwa 50 Staats- und Regierungschefs. Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva wird das Treffen in der Amazonas-Stadt mit einer Rede eröffnen (10.30 Uhr Ortszeit, 14.30 Uhr MEZ) und später seine Pläne für den Tropenwaldschutzfonds Tropical Forest Forever Facility (TFFF) vorstellen. Für dieses neuartige Klimaschutz-Instrument, das den Schutz tropischer Urwälder finanziell entlohnen soll, will er Milliardeninvestitionen einwerben.

Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

Die Zitterpappel ist der Baum des Jahres 2026. Damit stehe eine Baumart im Mittelpunkt, die auf vielfältige Weise das Ökosystem bereichere, teilte die Silvius-Wodarz-Stiftung am Mittwoch mit. "Die Zitterpappel ist eine wahre Anpassungskünstlerin und Allrounderin unter unseren heimischen Baumarten", erklärte Schirmherrin und Tierschutzbeauftragte des Bundes, Silvia Breher (CDU). "Sie verbessert den Boden, schenkt unzähligen Tieren Lebensraum und ist eine unverzichtbare Helferin bei der Wiederbewaldung."

EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele

Bei ihrem Sondertreffen in Brüssel haben die EU-Umweltminister intensiv um einen Kompromiss bei den Klimazielen für 2035 und 2040 gerungen. Der deutsche Umweltminister Carsten Schneider (SPD) mahnte am Dienstag, der Tag des Entscheidung sei "heute". Seine französische Kollegin Monique Barbut warnte vor einem "Desaster", sollt eine Einigung vor der anstehenden UN-Klimakonferenz in Brasilien (COP30) misslingen. Die Verhandlungen dauerten am späten Nachmittag noch an.

Öffentliche Ladepunkte für E-Autos: Autoindustrie fordert mehr Tempo beim Ausbau

Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos sieht die Automobilindustrie weiter erheblichen Handlungsbedarf. Das Verhältnis von E-Autos auf deutschen Straßen zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten sei im Vorjahresvergleich "nahezu unverändert", teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Dienstag mit. Nötig sei deshalb "mehr Tempo" beim Ausbau.

Textgröße ändern: