The National Times - Zoologenverband trauert um Primatenforscherin Jane Goodall

Zoologenverband trauert um Primatenforscherin Jane Goodall


Zoologenverband trauert um Primatenforscherin Jane Goodall
Zoologenverband trauert um Primatenforscherin Jane Goodall / Foto: © AFP/Archiv

Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) trauert um die britische Primatenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall. Mit ihr verliere die Welt eine der bedeutendsten Forscherinnen und Aktivistinnen für den Natur- und Tierschutz, teilte der VdZ am Donnerstag in Berlin mit. Ihr Wirken habe Generationen inspiriert, Verantwortung für die Zukunft des Planeten zu übernehmen.

Textgröße ändern:

"Mit Jane Goodall hat die Welt ein Stück Zuversicht verloren", erklärte der VdZ-Vorsitzende Dag Encke. Goodalls Erkenntnisse über das Sozialleben, das Denken und die Fähigkeiten der Schimpansen seien leitend für Zoos bei allen neu entstehenden Menschenaffenhäusern gewesen. Das Bild von guter Tierhaltung habe sie maßgeblich beeinflusst.

Sie habe die Zoogemeinschaft stets ermutigt, sich am Tierwohl zu messen. "Ihre Wertschätzung für Tiere und ihre Einladung an uns alle, mit offenen Augen und Herzen hinzusehen, bleibt unser Maßstab", erklärte VdZ-Geschäftsführer Volker Homes. In den Begegnungen zwischen Mensch und Tier in den Zoos lebe ihr Vermächtnis fort.

Jane Goodall starb am Mittwoch im Alter von 91 Jahren im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie befand sich auf einer Vortragsreise durch die USA. Ihrem Institut zufolge starb sie im Schlaf. Im Alter von 26 Jahren hatte sie mit der Erforschung von Schimpansen begonnen. Jahrelang lebte sie bei den Menschenaffen im Gombe-Park im Westen Tansanias.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Trump: Die USA befinden sich in einem "bewaffnetem Konflikt" mit Drogenkartellen

Inmitten der zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Venezuela hat US-Präsident Donald Trump das militärische Vorgehen der USA in der Karibik als "bewaffneten Konflikt" mit Drogenkartellen eingestuft. In einem Brief des Verteidigungsministeriums an den Kongress, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag (Ortszeit) vorlag, begründete die US-Regierung die Entsendung von US-Kriegsschiffen und Angriffe auf mutmaßliche Droggenschmuggelboote mit mindestens 14 Toten mit einem "bewaffneten Angriff auf die Vereinigten Staaten" durch Drogenkartelle.

Solarwirtschaft fordert konkretes Ausbauziel bis 2030 für Batteriespeicher

"Effizienzbooster für die Energiewende": Batteriespeicher spielen nach Einschätzung der Solarwirtschaft eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiesystems in Deutschland. Nötig sei deshalb ein verbindliches Ausbauziel bis 2030, erklärte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) am Donnerstag. Gesetzgeberisch zum Ziel setzen solle sich die Bundesregierung eine Batteriespeicher-Mindestkapazität von 100 Gigawattstunden, forderte der Branchenverband.

BGH-Urteil: Ex-VW-Chef Martin Winterkorn droht höhere private Haftung

Der frühere VW-Chef Martin Winterkorn und der frühere Chef der VW-Tochter Audi, Rupert Stadler, müssen nun doch noch mit einer weitergehenden privaten Haftung für den VW-Dieselskandal rechnen. Laut einem am Dienstag verkündeten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe kommen auf die Manager-Haftpflichtversicherung des VW-Konzerns zudem wohl höhere Forderungen zu. Die Zustimmung der Aktionärsversammlung zu entsprechenden Haftungsvergleichen hob der BGH teilweise auf. (Az. II ZR 154/23)

400.000 Menschen wegen Tropensturm "Bualoi" auf Philippinen evakuiert - Drei Tote

Nur wenige Tage nach dem Super-Taifun "Ragasa" hat der schwere Tropensturm "Bualoi" auf den Philippinen gewütet. Mindestens drei Menschen kamen ums Leben, hunderttausende Bewohner wurden evakuiert, wie die Behörden am Freitag mitteilten. Zivilschutzbeamte in der Bicol-Region im Süden der Insel Luzon gaben den Tod von drei Menschen bekannt. Der Sturm "Bualoi" zog mit einer Geschwindigkeit von 110 Stundenkilometern in Richtung Nordwesten, riss Mauern ein und entwurzelte Bäume.

Textgröße ändern: