The National Times - Taxi- und Mietwagenverband lobt Einigung der EU-Umweltminister als "sinnvoll"

Taxi- und Mietwagenverband lobt Einigung der EU-Umweltminister als "sinnvoll"


Taxi- und Mietwagenverband lobt Einigung der EU-Umweltminister als "sinnvoll"

Der deutsche Taxi- und Mietwagenverband (TMV) hat die Beschlüsse der EU-Umweltministerkonferenz zum Verbrenner als "sinnvoll" gelobt. Der Verband begrüße es, "dass die EU-Kommission einen Vorschlag für die Zulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren nach 2035 vorlegen soll, die ausschließlich mit CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden", hieß es am Mittwochmorgen nach der nächtlichen Einigung. Das liege auf der "Grundlinie" des Verbands.

Textgröße ändern:

Die Umweltministerinnen und Umweltminister der 27 EU-Staaten hatten sich in Luxemburg nicht auf ein reines Verbrenner-Aus bis 2035 einigen können. Stattdessen votierten sie für ein Aus für Autos mit Benzin- und Dieselantrieb - die Vereinbarung lässt auf Drängen Deutschlands aber die Möglichkeit offen, dass mit sogenannten E-Fuels betriebene Neuwagen mit Verbrennungsmotoren auch nach 2035 zugelassen werden können.

Es müsse nun zu einer deutlich stärkeren Förderung von Elektromobilität, Wasserstoffantrieb und E-Fuels kommen, forderte der TMV. "Hier dürfen nicht Alternativen gegeneinander ausgespielt werden, sondern müssen zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele aufeinander abgestimmt sein." Fossiler Kraftstoff schade dem Klima, synthetische Kraftstoffe trügen jedoch sofort zur Dekarbonisierung bei.

Der Kompromiss beim Verbrenner-Aus hatte sich schon im Laufe des Dienstags bei den langwierigen Verhandlungen in Luxemburg abgezeichnet. Noch im Vorfeld der nächtlichen Einigung übte unter anderem die Deutsche Umwelthilfe scharfe Kritik und warf den Grünen ein "Einknicken" vor der FDP vor, die auf Ausnahmen beim Verbrenner-Aus gedrungen hatte. Der Verweis auf E-Fuels führe "in die Irre", da es keine Verbrennungsmotoren gebe, die ausschließlich E-Fuels tankten.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Textgröße ändern: