The National Times - Industrieverbände: Interesse an alternativen Energiequellen für Hauswärme steigt

Industrieverbände: Interesse an alternativen Energiequellen für Hauswärme steigt


Industrieverbände: Interesse an alternativen Energiequellen für Hauswärme steigt
Industrieverbände: Interesse an alternativen Energiequellen für Hauswärme steigt

Angesichts steigender Energie- und CO2-Preise rechnet die Solar- und Heizungsindustrie mit einem deutlichen Zuwachs der Nachfrage bei Solarwärme und Heizungswärmepumpen. Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg 2021 auf einen Rekordwert von 154.000 Einheiten, wie der Wärme- und Haustechnikhersteller Stiebel Eltron unter Bezug auf Zahlen des Bundesverbands Wärmepumpe (bwp) am Donnerstag erklärte.

Textgröße ändern:

Die Nachfrage nach Solarwärmeanlagen blieb 2021 nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) mit insgesamt rund 81.000 Einheiten vorerst auf Vorjahresniveau. Durch die derzeit hohen Energie- und CO2-Preise werde es in diesem Jahr jedoch zu einem "Nachfrageschub" kommen, prognostizierten die Verbände. Insgesamt seien in Deutschland bereits 2,5 Millionen Solarwärmesysteme in Betrieb, eine Neuinstallation werde mit bis zu 45 Prozent der Anschaffungs- und Installationskosten gefördert.

Auch die Installation von Wärmepumpen wird staatlich unterstützt: 35 Prozent der Kosten werden übernommen, wenn eine Gasheizung ersetzt wird. Wird eine Ölheizung ersetzt, gibt es 45 Prozent. In den vergangenen fünf Jahren stieg die Nachfrage nach Wärmepumpen so beständig an: 2021 wurden laut bwp 134 Prozent mehr Heizungswärmepumpen verkauft als im Jahr 2016. Im Vorjahresvergleich verzeichnete der bwp 2021 ein Plus von 33 Prozent bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, bei erdgekoppelten Anlagen waren es zehn Prozent.

Sowohl die Förderung von Wärmepumpen als auch Solarwärmeanlagen sei von dem kurzfristigen Förderstopp der Förderbank KfW im Bereich energieeffizientes Bauen nicht betroffen gewesen, betonten die Verbände. BDH und BSW forderten "eine unterbrechungsfreie Förderung" bei der Erneuerung von Heizungsanlagen. Nur so könnten die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung umgesetzt werden.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Verbraucherschützer: Schnäppchen zum Black Friday sind oft "Mogelpackung"

Zum Black Friday hält nach Angaben von Verbraucherschützern längst nicht jedes Schnäppchen, was es verspricht: "Viele Rabatte entpuppen sich als Mogelpackung", teilte die Verbraucherzentrale Bayern am Dienstag mit. Zudem verursache so manche Bestellung "hohe Rücksendekosten oder unnötige Umweltbelastungen".

Verpasste Chance: Beschluss der Weltklimakonferenz ohne Fahrplan gegen Fossile

Verpasste Chance: Bei der Weltklimakonferenz in Belém ist beim zentralen Thema Abkehr von den fossilen Energien nur ein Minimalkonsens gelungen. Der am Samstag vom Konferenzplenum abgesegnete übergreifende Beschluss enthält keinen Fahrplan dazu, die brasilianische COP30-Präsidentschaft kündigte aber eine solche "Roadmap" auf freiwilliger Basis an. Die EU hatte bis zuletzt für den Fahrplan gekämpft, aber von Entwicklungs- und Schwellenländern nicht die nötige Unterstützung bekommen.

Brasilien initiiert Fahrplan für Ausstieg aus Fossilen auf freiwilliger Basis

Kein allgemeingültiger Fahrplan zur Abkehr von fossilen Energien, aber eine Initiative für ambitioniertere Staaten: Zum Abschluss der UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém haben die rund 190 Länder einen übergreifenden Beschlusstext verabschiedet, der anders als von der EU gefordert keinen Fahrplan für den globalen Ausstieg aus fossilen Energien enthält. Direkt danach kündigte der brasilianische COP30-Präsident André Corrêa do Lago jedoch eine solche "Roadmap" auf freiwilliger Basis an.

Minimalkompromiss bei UN-Klimakonferenz - Kein Fahrplan zu Abkehr von fossilen Energien

Nach mehr als zweiwöchigen Verhandlungen hat die Weltklimakonferenz in Belém einen Minimalkompromiss zur Bekämpfung der Erderwärmung ausgehandelt. Die EU konnte sich mit ihrer Forderung nach einem Fahrplan zur Abkehr von fossilen Energieträgern nicht durchsetzen, signalisierte aber am Samstag ihre Zustimmung für den neuen übergreifenden Beschlussentwurf. Dieser sieht auch vor, dass die Mittel für Entwicklungsländer für die Klimaanpassung auf dann voraussichtlich 120 Milliarden Dollar pro Jahr verdreifacht werden.

Textgröße ändern: