The National Times - Interpol streicht Sea-Sheperd-Gründer Paul Watson von Fahndungsliste

Interpol streicht Sea-Sheperd-Gründer Paul Watson von Fahndungsliste


Interpol streicht Sea-Sheperd-Gründer Paul Watson von Fahndungsliste
Interpol streicht Sea-Sheperd-Gründer Paul Watson von Fahndungsliste / Foto: © AFP

Die internationale Polizeibehörde Interpol hat einen Haftbefehl gegen den Umweltaktivisten Paul Watson aufgehoben. Interpol habe entschieden, den für seinen radikalen Einsatz gegen Walfangschiffe auf hoher See verurteilten Gründer der Umweltorganisation Sea Sheperd von seiner roten Fahndungsliste zu streichen, erklärte Watsons Anwalt William Julie am Dienstag. Die Polizeibehörde habe den Haftbefehl ursprünglich auf Antrag Japans erlassen, halte die Maßnahme mittlerweile jedoch für "unverhältnismäßig".

Textgröße ändern:

Der 74-jährige Watson war im Juli 2024 in Grönland aufgrund eines japanischen Haftbefehls aus dem Jahr 2012 festgenommen und inhaftiert worden. Ihm wurde vorgeworfen, ein Walfangschiff beschädigt und einen Walfänger verletzt zu haben. Im Dezember wurde Watson freigelassen, nachdem Dänemark ein japanisches Auslieferungsgesuch abgelehnt hatte.

Ein Interpol-Sprecher bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, dass der Haftbefehl aus der entsprechenden Interpol-Datei gelöscht worden sei. Diese Entscheidung sei unter Berücksichtigung der "Weigerung des Königreichs Dänemarks, Herrn Watson auszuliefern", getroffen worden.

Laut Anwalt Julie hat der Fall "symbolische Bedeutung über seine strafrechtlichen Merkmale hinaus": Demnach hätten politische Interessen dazu geführt, dass Watson auf die rote Fahndungsliste von Interpol gesetzt worden sei.

Watson, der die kanadische und die US-Staatsbürgerschaft besitzt, hatte Sea Sheperd mit Sitz in den USA im Jahr 1977 gegründet. Die Organisation hat sich den Schutz der Meere auf die Fahnen geschrieben.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme für zahlreiche Unternehmen vor

Im Streit um ein Gesetz gegen Abholzung will die EU-Kommission zahlreiche Unternehmen aus der Verantwortung nehmen. Brüssel schlug am Dienstag eine Gesetzesänderung vor, nach der nur der erste Importeur auf den EU-Markt Angaben zur Herkunft von Produkten wie Kakao- oder Kaffeebohnen machen müsste. Ein bereits angekündigter Aufschub der Regeln soll jedoch nur für kleine Firmen gelten.

UNO: Zerstörung der Wälder weltweit verlangsamt - aber immer noch zu hoch

Weltweit hat sich die Zerstörung der Wälder zwar verlangsamt, sie geht nach Angaben der UNO mit fast elf Millionen Hektar jährlich aber immer noch zu schnell voran. "Die Waldökosysteme weltweit stehen mit einem aktuell zu hohen Entwaldungsrhythmus von 10,9 Millionen Hektar pro Jahr immer noch vor Schwierigkeiten", heißt es im am Dienstag veröffentlichten Fünf-Jahres-Bericht der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO. Derzeit werden demnach mehr als zwölf Quadratkilometer Wald stündlich durch Rodung und Brände vernichtet.

Jagdverband: Rebhuhnbestand in Deutschland leicht gestiegen

Der Rebhuhnbestand in Deutschland hat sich dem Deutschen Jagdverband (DJV) zufolge leicht erholt. Bei einer Erhebung im Frühjahr 2023 seien durchschnittlich 0,37 Rebhuhnpaare pro Quadratkilometer Offenland registriert worden, teilte der DJV am Montag in Berlin mit. Das sei etwa ein Drittel mehr als 2019. Der Bestand sei aber immer noch auf niedrigem Niveau.

Smog in Neu Delhi: Luftverschmutzung 16 Mal höher als von WHO empfohlen

Eingehüllt in dichten, giftigen Smog: Die Luftverschmutzung in Indiens Hauptstadt Neu Delhi ist am Montag 16 Mal höher gewesen als es der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Grenzwert vorsieht. In Teilen der Metropole lag die PM2,5-Feinstaubbelastung bei 248 Mikrogramm pro Kubikmeter, wie das Luftanalyse-Unternehmen IQAir mitteilte. Die indische Regierungskommission für Luftqualitätsmanagement warnte, dass sich die Luftqualität in den kommenden Tagen noch weiter verschlechtern werde.

Textgröße ändern: