The National Times - "Aquaman"-Star Jason Momoa fordert mehr Schutz für die Weltmeere

"Aquaman"-Star Jason Momoa fordert mehr Schutz für die Weltmeere


"Aquaman"-Star Jason Momoa fordert mehr Schutz für die Weltmeere
"Aquaman"-Star Jason Momoa fordert mehr Schutz für die Weltmeere / Foto: © AFP

Vor der UN-Ozeankonferenz in Lissabon hat der aus dem Film "Aquaman" bekannte US-Schauspieler Jason Momoa mehr Schutz für die Weltmeere gefordert. "Der Ozean braucht uns", sagte Momoa am Sonntag in Portugal. "Ohne ein gesundes Leben im Ozean würde unser Planet, so wie wir ihn kennen, nicht mehr existieren."

Textgröße ändern:

Der auf Hawaii geborene Schauspieler forderte die Delegierten der Ozeankonferenz auf, "das Unrecht, das wir unseren Kindern und Enkelkindern angetan haben, wiedergutzumachen", den "unverantwortlichen Umgang" mit der Natur zu beenden und für eine Zukunft zu kämpfen, "in der die Menschheit wieder in Harmonie mit der Natur leben kann".

Momoa nahm am Jugend- und Innovationsforum der Ozeankonferenz teil, das vor Beginn der eigentlichen Konferenz am Strand von Carcavelos außerhalb der portugiesischen Hauptstadt stattfand. An der Veranstaltung nahmen auch der portugiesische Präsident Marcelo Rebelo de Sousa und der aus Portugal stammende UN-Generalsekretär António Guterres teil.

Guterres sagte, die Welt bewege sich "zu langsam", um den Zustand der Ozeane zu verbessern. Es sei an der Zeit, den bisherigen Umgang mit den Weltmeeren "scharf zu verurteilen".

Am Montag wird Guterres auf der Ozeankonferenz in Lissabon sprechen, die von Portugal und Kenia organisiert wird. Sie sollte eigentlich schon im April 2020 stattfinden, wurde aber wegen der Corona-Pandemie verschoben.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

UN-Generalsekretär: Überschreiten des 1,5-Grad-Klimaziels "unvermeidlich"

UN-Generalsekretär António Guterres hat ein Verfehlen des 1,5-Grad-Klimaziels in den kommenden Jahren als "unvermeidlich" bezeichnet. "Eines ist bereits klar: Wir werden die globale Erwärmung in den nächsten Jahren nicht unter 1,5 Grad halten können", sagte Guterres am Mittwoch vor der Weltorganisation für Meteorologie in Genf. "Ein Überschreiten ist nun unvermeidlich."

Brandenburg registriert bislang größten Vogelgrippeausbruch bei Kranichen

In Brandenburg und anderen Bundesländern registrieren die Behörden derzeit den bislang größten Ausbruch von Vogelgrippe bei Wildvögeln. Das in seiner Größenordnung bislang einmalige Seuchengeschehen betreffe vor allem Kraniche, deren Herbstzug sich derzeit auf dem Höhepunkt befinde, teilte das Landesumweltamt am Mittwoch in Potsdam mit. Daher sei mit einer signifikanten Zunahme der Todesfälle sowie einer raschen Verbreitung in Mitteleuropa und auf dem Zugweg nach Spanien zu rechnen.

EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme für zahlreiche Unternehmen vor

Im Streit um ein Gesetz gegen Abholzung will die EU-Kommission zahlreiche Unternehmen aus der Verantwortung nehmen. Brüssel schlug am Dienstag eine Gesetzesänderung vor, nach der nur der erste Importeur auf den EU-Markt Angaben zur Herkunft von Produkten wie Kakao- oder Kaffeebohnen machen müsste. Ein bereits angekündigter Aufschub der Regeln soll jedoch nur für kleine Firmen gelten.

UNO: Zerstörung der Wälder weltweit verlangsamt - aber immer noch zu hoch

Weltweit hat sich die Zerstörung der Wälder zwar verlangsamt, sie geht nach Angaben der UNO mit fast elf Millionen Hektar jährlich aber immer noch zu schnell voran. "Die Waldökosysteme weltweit stehen mit einem aktuell zu hohen Entwaldungsrhythmus von 10,9 Millionen Hektar pro Jahr immer noch vor Schwierigkeiten", heißt es im am Dienstag veröffentlichten Fünf-Jahres-Bericht der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO. Derzeit werden demnach mehr als zwölf Quadratkilometer Wald stündlich durch Rodung und Brände vernichtet.

Textgröße ändern: